Im Blickpunkt
“Die COVID-19-Pandemie ist seit Monaten das allseits beherrschende Thema. Ausgangsbeschränkungen, Produktionsstillstände sowie Restaurant- und Ladenschließungen bestimmen unser Leben”, heißt es in einer PM des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) vom 15.5.2020. Der IDW-Ausschuss “Trendwatch” habe sich mit den aktuellen Entwicklungen und den damit verbundenen Fragestellungen beschäftigt und eine Einschätzung wesentlicher gesellschaftlicher, gesamtwirtschaftlicher und politischer Auswirkungen der COVID-19-Pandemie vorgenommen. Die entwickelten Kernforderungen seien als Impuls für Politik und Unternehmen verfasst. Wie in jeder Krise gäbe es auch diesmal Gewinner: Viel deute darauf hin, dass digitalisierte Organisationen gestärkt aus der Krise hervorgehen werden. Die Vorteile virtueller und mobiler Arbeit bspw. entfalteten sich jetzt. “Wegen seiner strategischen Bedeutung muss der Digitalisierungsgrad in der Gesellschaft erhöht werden. So bietet diese Krise auch Chancen, längst Überfälliges zu realisieren. Wer jetzt nicht mitzieht, wird zukünftig nicht wettbewerbsfähig sein”, so Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Sprecher des Vorstands des IDW. “Die Krise hat auch gezeigt, dass Experten ein Gewinn für Politik und Gesellschaft sind. Experten verschiedener Disziplinen, wie Epidemiologen, Biologen oder Ärzte, aber auch Spezialisten aus Umwelt oder Wirtschaftswissenschaften sind zur Fundierung politischer Entscheidungen unverzichtbar. Auch im “New Normal” sollten sie eine beratende Rolle haben”, so Naumann. “Indessen muss die Entscheidung selbst und auch die Verantwortung bei den demokratisch legitimierten und beauftragten Politikern bleiben.” Es werde in den kommenden Wochen und Monaten entscheidend sein, Pläne für die Zukunft zu erarbeiten, zu kommunizieren und umzusetzen. Aus gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Perspektive sei klar: Wir brauchen, so das IDW, in Deutschland eine starke Aufbruchstimmung, um gestärkt aus dieser Situation hervorgehen zu können. Es appelliert an alle Akteure, gemeinsam für diesen Aufbruch zusammenzuarbeiten. Das “IDW Trendwatch Positionspapier: Die COVID-19-Pandemie: Erste Lehren aus der Krise” finden Sie unter www.idw.de/idw/verlautbarungen/idw-positionspapiere.
Gabriele Bourgon, Ressortleiterin Bilanzrecht und Betriebswirtschaft