5 Inhalt
A.Der Mahn- und Vollstreckungsbescheid
1.Voraussetzungen des Mahnverfahrens
1.2Zulässigkeit des Mahnverfahrens
2.Der Antrag auf Erlass des Mahnbescheids
2.2Das sachlich zuständige Gericht
2.3Das örtlich zuständige Gericht
2.4Sachliche Zuständigkeit der Arbeitsgerichte
2.5Urkunden-, Wechsel- und Scheckmahnbescheid
3.Die Entscheidung über den Antrag auf Erlass des Mahnbescheids
3.1Erlass und Zustellung des Mahnbescheids
3.2Rechtsbehelfe nach Zurückweisung des Antrags
4.Der Widerspruch gegen den Mahnbescheid
5.1Ausschließliche Gerichtsstände
5.5Verweisung bei Unzuständigkeit
6.Das Verfahren nach Widerspruch
6.1Kosten nach Antrag auf Durchführung des streitigen Verfahrens
7.Antrag auf Erlass des Vollstreckungsbescheids
7.1Erlass des Vollstreckungsbescheids
7.2Zustellung des Vollstreckungsbescheids
7.3Unzulässiger Vollstreckungsbescheid
8.Einspruch gegen den Vollstreckungsbescheid
8.3Der rechtskräftige Vollstreckungsbescheid
III.Titelberichtigung, Titelumschreibung und Erteilung einer weiteren vollstreckbaren Ausfertigung
10.1Rechtsnachfolge auf der Kläger- oder Antragstellerseite
10.2Rechtsnachfolge auf der Beklagten- oder Antragsgegnerseite
10.3Klausel für und gegen Vermögens- oder Firmenübernehmer
12.Weitere vollstreckbare Ausfertigung
IV.Mahnverfahren für Zahlungsansprüche aus Wohnungseigentum
V.Das Mahnverfahren beim Arbeitsgericht
VI.Die maschinelle Bearbeitung von Mahnsachen
13.Automatisiertes Mahnverfahren
13.1Die Vordrucke der Automation
13.10Antrag auf Erlass des Vollstreckungsbescheids
13.12Widerspruch, Widerspruchsnachricht
13.13Zahlungsvordrucke zur Widerspruchsnachricht
13.14Teilwiderspruch und Teil-Vollstreckungsbescheids-Antrag
13.18.2Einzugsermächtigung für die Gerichtskosten
13.19Elektronischer Datenaustausch („EDA“)
VII.Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen
15.Pfändbare und unpfändbare Sachen
15.1Eigentumsvorbehalt, Sicherungseigentum und Pfändbarkeit
17.Die Verwertung der gepfändeten Sachen
17.1Anderweitige Verwertungsart
18.Rechtsbehelfe im Pfändungs- und Verwertungsverfahren
18.1Erinnerung gegen die Art und Weise der Zwangsvollstreckung (§ 766 ZPO)
18.2Sofortige Beschwerde (§§ 569, 793 ZPO)
18.4Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO)
18.5Vollstreckungsabwehrklage (§ 767 ZPO)
18.6Einwendungen gegen die Erteilung der Vollstreckungsklausel (§§ 732, 768 ZPO)
VIII.Die Abnahme der Vermögensauskunft im Einzelnen
19.Die Auskunftspflicht des Schuldners
20.Das Verfahren zur Abnahme der Vermögensauskunft
22.Eintragung in das Schuldnerverzeichnis
24.Rechtsbehelfe gegen die Eintragungsanordnung
IX.Die Pfändung und Überweisung von Forderungen
25.Geltung der allgemeinen Vollstreckungsvoraussetzungen
26.Rangfolge mehrerer Pfändungen
27.Auskunftspflicht des Drittschuldners
28.1Überweisung und andere Verwertungsart
X.Beispiele und Formulierungshilfen für den Pfändungsauftrag
29.Pfändung verschiedener Forderungen
29.5Erlösüberschuss bei einer Versteigerung
29.6Kontokorrent (laufendes Konto)
29.8Lohnsteuer-Jahresausgleich
29.9Nachlassanteil eines Miterben und sein Recht auf Auseinandersetzung
29.12Taschengeldanspruch der Ehefrau
30.Pfändung von Sozialleistungen
30.1Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II
30.7Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung
30.8Leistungen des Versorgungsamtes
XI.Die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen
XIII.Die Kosten der Zwangsvollstreckung
37.Kosten des Gerichtsvollziehers