- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einführung
- I. Untersuchungsgegenstand
- 1. Kernproblem
- 2. Monitorships innerhalb deutscher Unternehmen
- 3. Grenzüberschreitende Ermittlungen der US-Behörden
- 4. Meinungsspektrum
- a) Gesetzesentwürfe
- b) Compliance-Rechtsprechung
- c) Stand der rechtswissenschaftlichen Diskussion
- (1) Allgemeines zur Unternehmenssanktionierung
- (2) Einordnung von Compliance Monitorships
- d) Zusammenfassende Würdigung
- II. Methodik und Gang der Untersuchung
- B. Einsetzung eines Compliance-Monitors
- I. Rechtsgrundlagen
- 1. Methodische Vorüberlegungen
- 2. Deutschland
- a) Allgemeines
- b) Regierungsentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz – Gesetz zur Sanktionierung von verbandsbezogenen Straftaten (Verbandssanktionengesetz – VerSanG)
- (1) Hintergrund des Gesetzgebungsvorhabens
- (2) Monitoring nach dem VerSanG-E
- c) Rechtslage de lege lata
- (1) Ordnungswidrigkeitenrecht, §§ 30, 130 OWiG
- (a) Allgemeines zum Ordnungswidrigkeitenverfahren
- (b) Bedeutung von Compliance-Maßnahmen
- (c) Bestellung eines Monitors im Ordnungswidrigkeitenverfahren
- (aa) Beauftragung eines Sachverständigen
- (bb) Freiwillige Bestellung eines Monitors
- (cc) Monitorbestellung im Rahmen einer Verständigung
- (2) Monitor-Einsetzung als Auflage der Verfahrenseinstellung nach § 153a StPO
- (3) Strafaussetzung zur Bewährung, §§ 56b, c StGB
- (4) Aktienrechtlicher Sonderprüfer, § 142 AktG
- (5) Sonderbeauftragter, § 45c Abs. 1 KWG
- (6) Vorläufiger Verwalter, § 38 Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG)
- (7) Ergebnis
- 3. USA
- a) Einführung zum amerikanischen Strafrechtssystem
- b) Unternehmensstrafrecht in den USA
- c) Foreign Corrupt Practices Act (FCPA)
- (1) Einführung zum FCPA
- (2) Bestechungstatbestände
- (a) Tauglicher Täter
- (aa) Emittenten, 15 U. S.C. § 78dd-1
- (bb) Inlandspersonen, 15 U. S.C. § 78dd-2
- (cc) Jedermann, 15 U. S.C. § 78dd-3
- (b) Objektiver Tatbestand der Bestechungstatbestände
- (aa) Tathandlung
- (bb) Tatobjekt
- (cc) Empfänger der Zuwendung
- (c) Subjektiver Tatbestand der Bestechungstatbestände
- (aa) Willentlichkeit
- (bb) Unlautere Beeinflussung („corruptly“)
- (cc) Absicht
- (dd) Wissentlichkeit („knowledge“)
- (d) Ausnahmen, Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe
- (aa) Sicherstellungs- bzw. Beschleunigungszahlungen
- (bb) Rechtmäßigkeit nach den Gesetzen des Empfängerlandes
- (cc) Aufwendungen für Werbung und zur Vertragserfüllung
- (dd) Notlagen
- (3) Accounting Provisions
- (4) Andere relevante US-Gesetze
- (a) Travel Act
- (b) Mail and Wire Fraud
- (5) FCPA-Anwendungsbereich
- (6) Rechtsfolgen
- (a) Strafrechtliche Rechtsfolgen
- (b) Zivilrechtliche Rechtsfolgen
- d) Vorläufer/Hintergründe des Monitorships
- (1) RICO-Gesetzgebung
- (2) Independent Private Sector Inspectors General (IPSIG)
- (3) SEC-Receiverships
- e) Strafverfahren
- (1) Normative Grundlage
- (2) DPAs/NPAs
- (a) Rechtsgrundlagen: Memoranda
- (aa) Holder-Memorandum (1999)
- (bb) Thompson-Memorandum (2003)
- (cc) McNulty-Memorandum (2006)
- (dd) Morford-Memorandum (2008)
- (ee) Breuer-Memorandum (2009)
- (ff) Grindler-Memorandum (2010)
- (gg) Yates-Memorandum (2015)
- (hh) Delery-Memorandum (2016)
- (ii) Benczkowski-Memorandum (2018)
- (b) Sonstige Regelwerke
- (aa) US Federal Sentencing Guidelines (USSG)
- (bb) Justice Manual
- (cc) Standards for Criminal Justice: Monitors der American Bar Association (ABA)
- (dd) Federal Rules of Criminal Procedure
- f) Zivilverfahren
- 4. United Kingdom
- a) Allgemeines
- b) Entstehung des UKBA
- c) Hauptinhalte/Regelungen
- (1) Bestechungstatbestände
- (a) Aktive Bestechung, § 1 UKBA
- (b) Passive Bestechung, § 2 UKBA
- (c) Bestechung ausländischer Beamter, § 6 UKBA
- (d) Unterlassene Verhinderung von Korruption durch Unternehmen, § 7 UKBA
- (2) Strafen
- d) DPAs nach britischem Recht
- 5. Zwischenergebnis
- II. Auswahl und Qualifikation des Monitors
- 1. Auswahlkriterien
- a) USA
- (1) Morford-Memorandum
- (2) Breuer-Memorandum
- (3) Benczkowski-Memorandum
- (4) Standards for Criminal Justice: Monitors der American Bar Association (ABA)
- b) Deutschland
- (1) Regierungsentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz – Gesetz zur Sanktionierung von verbandsbezogenen Straftaten (Verbandssanktionengesetz – VerSanG)
- (2) Entwurf des Arbeitskreises Strafrecht – Deutsche Wiedervereinigung – Gesetz zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität
- (3) Eigene Stellungnahme zur Qualifikation des Monitors
- 2. Auswahlprozess
- a) USA
- (1) Morford-Memorandum
- (2) Breuer-Memorandum
- (3) Benczkowski-Memorandum
- (4) Interessenkonflikte
- b) Deutschland
- 3. Monitorperson: Einzelfälle
- a) Allgemeines
- b) Ausgewählte bisherige Monitormandate in Deutschland
- (1) Siemens
- (2) Daimler
- (3) Bilfinger
- (4) Volkswagen
- III. Aufgaben des Monitors
- 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung
- 2. Ausgewählte bisherige Monitormandate in Deutschland
- a) Siemens
- b) Daimler
- c) Bilfinger
- d) Volkswagen
- IV. Rechte und Befugnisse des Monitors
- 1. Rechte und Einfluss
- 2. Prüfungsmaßstäbe
- a) Prüfungsauftrag des Monitors
- b) Compliance-Maßstäbe
- (1) Evaluation of Corporate Compliance Programs
- (a) Allgemeines zur Richtlinie
- (b) Inhalt
- (c) Ausblick
- (2) Evaluation of Corporate Compliance Programs in Criminal Antitrust Investigations
- (3) Justice Manual
- (4) FCPA Resource Guide
- (5) US Federal Sentencing Guidelines (USSG)
- (6) Fazit
- 3. Grenzen
- a) Allgemeines
- b) Datenschutz
- (1) Allgemeines
- (2) Datenschutzrechtliche Grundlagen
- (a) Rechtmäßigkeit der Verarbeitung: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)
- (b) Rechtmäßigkeit der Verarbeitung: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
- (c) Erforderlichkeitsgrundsatz
- (d) Datenverarbeitung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, § 26 BDSG
- (e) Auftragsverarbeitung, Art. 28 Abs. 1 DS-GVO
- (3) Ausgewählte Problemfelder aus der Praxis
- (a) Rechtfertigung durch berechtigtes Interesse des Unternehmens (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
- (aa) Weiterleitung der Daten an Dritten
- (bb) Berechtigtes Interesse im Fall von Monitorships
- (b) Datentransfers in ein Drittland
- (4) Ergebnis
- c) Strafrecht
- (a) Allgemeines zur Garantenstellung
- (b) Garantenstellung des Monitors
- (aa) Gesetzliche Garantenstellung
- (bb) Garantenpflicht auf vertraglicher Grundlage
- (cc) Vergleich mit Garantenstellung des Compliance Officers
- (dd) Tatsächliche und freiwillige Gewährsübernahme
- (ee) Aufsichtsgarantenstellung
- (ff) Garantenpflicht kraft Amtsträgerstellung
- (gg) Zwischenergebnis
- (c) Relevante Straftatbestände
- (aa) Strafvereitelung im Amt, § 258a StGB
- (bb) Untreue, § 266 StGB
- (cc) Amtsanmaßung, § 132 StGB
- (d) Ergebnis
- d) Arbeitsrecht
- (1) Beteiligung des Betriebsrats
- (2) Pflichten und Rechte des Arbeitnehmers
- (3) Zwischenergebnis
- e) Lösungsmöglichkeiten bei Normkollision
- 4. Ausgewählte bisherige Monitormandate in Deutschland
- a) Siemens
- b) Daimler
- c) Bilfinger
- d) Volkswagen
- V. Rechtsnatur des Monitors
- 1. Allgemeines zu möglichen Analogien
- a) Vergleichbare Institute und Rechtsgrundlage
- b) Exkurs: Kollision der Monitortätigkeit mit Grundrechten
- (1) Art. 14 Abs. 1 GG
- (2) Art. 12 Abs. 1 GG
- (3) Art. 13 Abs. 1 GG
- c) Zusammenfassende Fragestellung
- 2. Analogie zur Bewährungshilfe
- a) Historische Einordnung
- b) Rechtsgrundlagen
- c) Rechtsnatur der Bewährungshilfe
- d) Aufgaben der Bewährungshilfe
- (1) Hilfe und Betreuung
- (2) Überwachung und Kontrolle
- e) Monitor als Bewährungshelfer
- (1) Straftheorien
- (a) Absolute Straftheorien
- (aa) Sühnetheorie
- (bb) Vergeltungstheorie
- (b) Relative Straftheorien
- (aa) Generalprävention
- (bb) Spezialprävention
- (c) Vereinigungstheorie
- (2) Einordnung
- 3. „Verlängerter Arm des DOJ“
- 4. Analogie zum Wirtschaftsprüfer
- a) Vertragliche Einordnung
- b) Tätigkeiten
- c) Einordnung
- 5. Analogie zum Insolvenzverwalter
- 6. Differenzierungsmerkmal: Zivilrechtliche Haftung
- a) Haftung des Wirtschaftsprüfers
- b) Expertenhaftung
- c) Haftung des Compliance Officers
- d) Haftung des Monitors
- (1) Allgemeines
- (2) Vergleich mit Wirtschaftsprüfung und Expertenhaftung
- (3) Vergleich mit Compliance-Officer
- 7. Ergebnis
- 8. Vorschlag für ein deutsches Monitor-Institut
- VI. Ausgestaltung des Monitorships
- 1. Dauer des Monitorships
- 2. Ablauf des Monitorships
- a) Workplan
- b) Initial Review Period
- c) Follow-up Reviews
- d) Ausgewählte bisherige Monitormandate in Deutschland
- (1) Siemens
- (2) Daimler
- (3) Bilfinger
- (4) Volkswagen
- VII. Vor- und Nachteile des Monitorships und Kritikpunkte
- 1. Vorteile
- a) Unternehmen
- b) Behörden
- 2. Nachteile
- a) Unternehmen
- b) Behörden
- 3. Allgemeine Kritikpunkte
- 4. Bewertungen abgeschlossener Monitorships
- VIII. Abschließende Bewertung/Ausblick
- IX. Thesen
- C. Anhang
- I. Experteninterview Dr. Theodor Waigel
- II. Experteninterview Dr. Andreas Pohlmann
- Literaturverzeichnis