R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Suchmodus: genau  
Header Pfeil
 
 
Praxisleitfaden Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (2022), S. VII 
Inhaltsverzeichnis 
Holger Hembach 

VII Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Abkürzungsverzeichnis
  3. A) Einführung
  4. B) Der Weg zum LkSG
    1. I) Einführung
    2. II) Anfänge des Schutzes der Menschenrechte auf nationaler Ebene
    3. III) Der internationale Schutz der Menschenrechte
      1. 1) Anfänge
      2. 2) Die Zeit nach dem 2. Weltkrieg
      3. 3) Durchsetzung
      4. 4) Menschenrechte der ersten, zweiten und dritten Generation
    4. IV) Die Debatte über Wirtschaft und Menschenrechte
    5. V) Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte
    6. VI) Der Nationale Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte
    7. VII) Internationale Gesetzgebung zu menschenrechtlichen Pflichten von Unternehmen
      1. 1) Herangehensweisen
      2. 2) California Transparency in Supply Chains Act
      3. 3) Der UK Modern Slavery Act
      4. 4) Der Australische Modern Slavery Act
      5. 5) Modern Slavery Act 2018 (NSW) – New South Wales, Australien
      6. 6) Das Loi de Devoir de Vigilance
    8. VIII) Ausblick
      1. 1) Entwicklungen in anderen Ländern
        1. a) Niederlande
        2. b) Kanada
        3. c) Norwegen
      2. 2) Transnationale Entwicklungen
        1. a) Regelung auf EU-Ebene
          1. aa) Einführung
          2. bb) Entschließung des EU-Parlaments
          3. cc) Weitere Entwicklung
          4. dd) Richtlinienvorschlag der EU-Kommission
        2. b) Bindender Vertrag der UN
  5. C) Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
    1. I) Anwendungsbereich
      1. 1) Unternehmen
      2. 2) Sitz
      3. 3) Zahl der Mitarbeiter
    2. II) Geschützte Interessen und Gegenstand der Sorgfaltspflicht
      1. 1) Überblick
      2. 2) Menschenrechtliche Risiken
        1. a) Überblick
          1. aa) Kinderarbeit (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 und 2)
          2. bb) Zwangsarbeit (§ 2 Abs. 2 Nr. 3)
          3. cc) Sklaverei und ähnliche Praktiken (§ 2 Abs. 2 Nr. 4)
          4. dd) Pflichten des Arbeitsschutzes (§ 2 Abs. 2 Nr. 5)
          5. ee) Koalitionsfreiheit (§ 2 Abs. 2 Nr. 6)
          6. ff) Diskriminierungsverbot (§ 2 Abs. 2 Nr. 7)
          7. gg) Vorenthaltung eines angemessenen Lohns (§ 2 Abs. 2 Nr. 8)
          8. hh) Herbeiführung einer schädlichen Bodenveränderung (§ 2 Abs. 2 Nr. 9)
          9. ii) Widerrechtliche Zwangsräumung und widerrechtlicher Entzug von Land (§ 2 Abs. 2 Nr. 10)
          10. jj) Beauftragung von Sicherheitskräften (§ 2 Abs. 2 Nr. 11)
          11. kk) Besonders schwerwiegender Eingriff in geschützte Rechtsgüter (§ 2 Abs. 2 Nr. 12)
      3. 3) Umweltbezogene Risiken
    3. III) Die Pflichten des LkSG
      1. 1) Überblick und Kernbegriffe
        1. a) Sorgfaltspflichten
        2. b) Geschäftsbereich
        3. c) Lieferkette
          1. aa) Reichweite der Lieferkette
          2. bb) Unmittelbarer und mittelbarer Zulieferer
        4. d) Substantiierte Kenntnis
      2. 2) Die Pflichten und ihre Umsetzung
        1. a) Allgemeines
        2. b) Vorgeschlagener Ablaufplan zur Umsetzung der Sorgfaltspflichten
        3. c) Risikomanagement (§ 4)
          1. aa) Festlegung der Zuständigkeit und Menschenrechtsbeauftragter
        4. d) Die Risikoanalyse (§ 5)
          1. aa) Allgemeines
          2. bb) Risiko
          3. cc) Die Durchführung der Risikoanalyse
        5. e) Präventionsmaßnahmen (§ 6)
          1. aa) Allgemeines
          2. bb) Grundsatzerklärung über Menschenrechtsstrategie
          3. cc) Maßnahmen im eigenen Geschäftsbereich
          4. dd) Maßnahmen bei unmittelbaren Zulieferern
        6. f) Abhilfemaßnahmen (§ 7)
          1. aa) Maßnahmen
          2. bb) Abbruch der Geschäftsbeziehungen
        7. g) Beschwerdemechanismen (§§ 8, 9)
          1. aa) Allgemeines
          2. bb) Anforderungen
          3. cc) Whistleblower-Richtlinie
        8. h) Berichtspflichten
          1. aa) Allgemeines
          2. bb) Dokumentationspflicht
          3. cc) Berichtspflicht
    4. IV) Durchsetzung
      1. 1) Das BAFA
        1. a) Allgemeines
        2. b) Handreichungen
        3. c) Kontrolle
          1. aa) Risikobasierter Ansatz
          2. bb) Kontrollanlässe
          3. cc) Kontroll- und Ermittlungsbefugnisse
      2. 2) Bußgeldvorschriften
        1. a) Überblick
        2. b) Verfassungsrechtliche Bedenken
        3. c) Täter und Teilnehmer
        4. d) Geldbuße für Unternehmen
        5. e) Sanktionsrahmen
        6. f) Bemessung des Bußgeldes
      3. 3) Vergaberechtliche Folgen
      4. 4) Haftung
        1. a) Allgemeines
        2. b) Gerichtsstand
        3. c) Anwendbares Recht
        4. d) Prozessstandschaft
  6. Literaturverzeichnis
 
stats