R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Suchmodus: genau  
Header Pfeil
 
 
Steuerstrafrechtliche Risiken in Krise und Insolvenz (2021), S. VII 
Inhaltsverzeichnis 
Bernadette Duda, Jens M. Schmittmann 

VII Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Kapitel A Einleitung
    1. I. Grundlagen
      1. 1. Rechtliche Grundlagen
        1. a) Entwicklung der Insolvenzordnung
        2. b) Zweck des Insolvenzverfahrens
        3. c) Eröffnungsverfahren
        4. d) Eröffnung des Insolvenzverfahrens
        5. e) Insolvenzmasse und Gläubigerbefriedigung
        6. f) Beendigung des Insolvenzverfahrens
        7. g) Übergang der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis und andere Wirkungen der Verfahrenseröffnung
        8. h) Insolvenzanfechtung
        9. i) Aufgaben des Insolvenzverwalters
        10. j) Anmeldung der Forderungen
        11. k) Restschuldbefreiung
        12. l) Insolvenzplanverfahren
        13. m) Eigenverwaltung
        14. n) Schutzschirmverfahren
        15. o) Verbraucherinsolvenzverfahren und andere besondere Verfahrensarten sowie europäisches und internationales Insolvenzrecht
        16. p) Besonderheiten durch die Corona-Steuerhilfegesetze I, II und III
      2. 2. Wirtschaftliche Bedeutung
    2. II. Akteure
      1. 1. Gutachter
      2. 2. Vorläufiger Sachwalter
      3. 3. Vorläufiger Insolvenzverwalter
      4. 4. Insolvenzverwalter
      5. 5. Sachwalter
      6. 6. Treuhänder
      7. 7. Restrukturierungsbeauftragter
      8. 8. Sanierungsmoderator
      9. 9. Steuerberater
    3. III. Krise
      1. 1. Stakeholderkrise
      2. 2. Strategiekrise
      3. 3. Produkt- und Absatzkrise
      4. 4. Ertrags- oder Erfolgskrise
      5. 5. Liquiditätskrise
    4. IV. Insolvenz
      1. 1. Einordnung
      2. 2. Insolvenzgründe
        1. a) Zahlungsunfähigkeit
        2. b) Drohende Zahlungsunfähigkeit
        3. c) Überschuldung
  3. Kapitel B Perspektive des (vorläufigen) Insolvenzverwalters
    1. I. Stellung des (vorläufigen) Insolvenzverwalters
      1. 1. Stellung des vorläufigen Insolvenzverwalters
      2. 2. Stellung des Insolvenzverwalters
      3. 3. Stellung des (vorläufigen) Sachwalters
    2. II. Problemfelder aus dem Zeitraum vor Insolvenzantragstellung bzw. vor Anordnung von Sicherungsmaßnahmen
      1. 1. Verfahrensrecht
      2. 2. Umsatzsteuer
        1. a) Grundsätze
        2. b) Umsatzsteuerkorrektur bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens
        3. c) Umsatzsteuerkorrektur bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen
      3. 3. Ertragsteuern
      4. 4. Sonstige Steuerarten
    3. III. Problemfelder aus dem Zeitraum zwischen Anordnung von Sicherungsmaßnahmen bis zur Eröffnung des Verfahrens
      1. 1. Verfahrensrecht
      2. 2. Umsatzsteuer
      3. 3. Ertragsteuern
      4. 4. Sonstige Steuerarten
    4. IV. Problemfelder aus dem Zeitraum ab Eröffnung des Insolvenzverfahrens bis zur Aufhebung des Insolvenzverfahrens
      1. 1. Verfahrensrecht
      2. 2. Umsatzsteuer
        1. a) Korrekturen aufgrund Rechtsprechungsänderung
          1. aa) BFH, Urteil vom 29.1.2009 – V R 64/07
          2. bb) BFH, Urteil vom 9.12.2010 – V R 22/10
          3. cc) BFH, Urteil vom 15.4.2015 – V R 44/14
        2. b) Korrekturen aufgrund einer Insolvenzanfechtung
        3. c) Schädigung des Umsatzsteueraufkommens
      3. 3. Ertragsteuern
        1. a) Auflösung von stillen Reserven
        2. b) Auflösung von Rückstellungen
        3. c) Korrekturen aufgrund Insolvenzanfechtung
          1. aa) Betriebsvermögensvergleich
          2. bb) Einnahme-Überschuss-Rechnung
        4. d) Zwangsverwaltung
      4. 4. Sonstige Steuerarten
    5. V. Problemfelder aus dem Zeitraum nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens
      1. 1. Verfahrensrecht
      2. 2. Umsatzsteuer
      3. 3. Ertragsteuern
      4. 4. Sonstige Steuerarten
  4. Kapitel C Organisation und Zuständigkeit der Strafverfolgungsbehörden in Steuersachen
    1. I. Aufgaben und Befugnisse der Straf- und Bußgeldsachenstelle
      1. 1. Aufgaben und Abgrenzung zur Staatsanwaltschaft
      2. 2. Befugnisse der Straf- und Bußgeldsachenstelle
    2. II. Aufgaben und Befugnisse der Steuerfahndung
      1. 1. Erforschen von Steuerstraftaten durch die Steuerfahndung (§ 208 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO)
        1. a) Aufgaben der Steuerfahndung
        2. b) Befugnisse der Steuerfahndung
      2. 2. Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen in Steuerstrafsachen (§ 208 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO)
        1. a) Aufgaben
        2. b) Befugnisse
          1. aa) Auskunftsersuchen
          2. bb) Urkundenvorlage
      3. 3. Aufdeckung und Ermittlung unbekannter Steuerfälle (§ 208 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 AO) sowie Steueraufsicht
        1. a) Aufgaben
        2. b) Befugnisse
          1. aa) Umsatzsteuer-Nachschau
          2. bb) Lohnsteuer-Nachschau
  5. Kapitel D Verhältnis des Steuerstrafverfahrens zum Besteuerungsverfahren (§ 393 AO)
    1. I. Rechtsstellung des Steuerpflichtigen im jeweiligen Verfahren
      1. 1. Verbot der Selbstbelastung
      2. 2. Beschleunigungsgebot
  6. Kapitel E Täterschaft und Teilnahme
    1. I. Abgrenzung Täterschaft und Teilnahme
    2. II. Grundsatz zur Täterschaft
      1. 1. Alleintäterschaft
      2. 2. Mittelbare Täterschaft
      3. 3. Mittäterschaft
    3. III. Grundsatz zur Teilnahme
      1. 1. Anstiftung gemäß § 26 StGB
      2. 2. Beihilfe gemäß § 27 StGB
    4. IV. Täterbegriff im Steuerstrafrecht
      1. 1. Steuerhinterziehung durch Handeln gemäß § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO
      2. 2. Steuerhinterziehung durch pflichtwidriges Unterlassen gemäß § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO
    5. V. Täterbegriff im Ordnungswidrigkeitenrecht
  7. Kapitel F Materielles Steuerstrafrecht
    1. I. Steuerhinterziehung gem. § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO
    2. II. Steuerhinterziehung gem. § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO
    3. III. Schätzung im Steuerrecht
      1. 1. Einzelne Schätzungsmethoden
      2. 2. Bewertung
    4. IV. Schätzung im steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren
      1. 1. Kriterien für die Anwendung und die Durchführung der Schätzung im steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren
      2. 2. Bedeutung der einzelnen Schätzungsmethoden
      3. 3. Strafschätzung
      4. 4. Einwendungen gegen die Schätzung und ihre Würdigung
      5. 5. Argumentationshilfen für die Verteidigung
  8. Kapitel G Taterfolg der Steuerverkürzung gemäß § 370 Abs. 4 Satz 1 AO
    1. I. Anmeldungssteuern
      1. 1. Umsatzsteuer
        1. a) Umsatzsteuerverkürzung auf Zeit/auf Dauer
        2. b) Umsatzsteuerbetrug
          1. aa) Ablauf
          2. bb) Beteiligte Personen und die steuerlichen und strafrechtlichen Auswirkungen
            1. (1) Missing Trader
            2. (2) Buffer
            3. (3) Distributor
      2. 2. Lohnsteuer
    2. II. Veranlagungssteuern
      1. 1. Einkommensteuer/Körperschaftsteuer
      2. 2. Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer
    3. III. Nicht gerechtfertigte Steuervorteile
    4. IV. Kompensationsverbot
    5. V. Vorsätzliches Handeln
  9. Kapitel H Steuerordnungswidrigkeiten
    1. I. Leichtfertige Steuerverkürzung gemäß § 378 AO
    2. II. Steuergefährdung gemäß § 379 AO
    3. III. Gefährdung der Abzugsteuern gemäß § 380 AO
    4. IV. § 26a Abs. 2 UStG (neue Rechtslage)
    5. V. Schädigung des Umsatzsteueraufkommens gemäß § 26b UStG – seit dem 1.7.2021 gem. § 26a Abs. 1 UStG
    6. VI. § 26c UStG
  10. Kapitel I Ablauf des steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens
    1. I. Ermittlungsanlass
    2. II. Einleitung des steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens
    3. III. Durchsuchung beim Insolvenzverwalter als Dritten gemäß § 103 StPO
    4. IV. Abschluss des steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens
      1. 1. Einstellung und Absehen von Verfolgung
        1. a) Einstellung gemäß § 170 Abs. 2 StPO
        2. b) Einstellung gemäß § 153a StPO
      2. 2. Antrag auf Erlass eines Strafbefehls gemäß § 400 AO
      3. 3. Vorlage an die Staatsanwaltschaft gemäß § 400 AO
      4. 4. Strafzumessung
  11. Kapitel J Das Recht der Selbstanzeige
    1. I. Wirksamkeitsvoraussetzungen
      1. 1. Anzeigender
      2. 2. Anwendungsbereich
      3. 3. Adressat der Selbstanzeige
      4. 4. Formen der Selbstanzeige
      5. 5. Inhalt der Selbstanzeige
        1. a) § 371 Abs. 1 Satz 1 AO
          1. aa) Alle Steuerstraftaten
          2. bb) Eine Steuerart
          3. cc) Unrichtige oder unvollständige Angaben
          4. dd) Steuerlich erhebliche Tatsachen
          5. ee) Voller Umfang
        2. b) § 371 Abs. 1 Satz 2 AO
          1. aa) Verjährung
          2. bb) Berichtigungsverbund
      6. 6. Besonderheiten
        1. a) Widerruf/Änderung der Selbstanzeige
        2. b) Teilselbstanzeige
        3. c) Selbstanzeige in Stufen
        4. d) Schätzung
        5. e) Ankündigung einer Selbstanzeige
    2. II. Sperrgründe
      1. 1. Anordnung der Außenprüfung
        1. a) Adressatenkreis
        2. b) Bekanntgabe der Prüfungsanordnung
        3. c) Sachlicher und zeitlicher Umfang der Außenprüfung
      2. 2. Bekanntgabe der Verfahrenseinleitung
      3. 3. Erscheinen des Amtsträgers der Finanzbehörde zur Außenprüfung
        1. a) Umfang der Sperrwirkung
        2. b) Amtsträger der Finanzbehörde
        3. c) Erscheinen zur steuerlichen Prüfung
      4. 4. Das Erscheinen des Amtsträgers zur Ermittlung der Steuerstraftat/Ordnungswidrigkeit
        1. a) Amtsträger
        2. b) Umfang der Sperrwirkung
      5. 5. Umsatzsteuer- und Lohnsteuer-Nachschau
        1. a) Umsatzsteuer-Nachschau
        2. b) Lohnsteuer-Nachschau
        3. c) Kassen-Nachschau
        4. d) Ausweisen des Prüfers
        5. e) Umfang der Sperrwirkung
      6. 6. Tatentdeckung
        1. a) Begriff der Tatentdeckung
        2. b) Kenntnis der Tatentdeckung
      7. 7. Steuerhinterziehung über 25.000 €
        1. a) Umfang der Sperrwirkung
        2. b) Weiteres Verfahren
      8. 8. Besonders schwerer Fall der Steuerhinterziehung
      9. 9. Einschränkung der Sperrwirkung
      10. 10. Sonderregelung für Steueranmeldungen
        1. a) Bekanntgabe der Prüfungsanordnung/Erscheinen zur steuerlichen Prüfung
        2. b) Tatentdeckung
        3. c) Steuerhinterziehung über 25.000 €
        4. d) Besonders schwerer Fall der Steuerhinterziehung
        5. e) Zahlung der Steuern
        6. f) Weitere Steuerarten
        7. g) Umsatzsteuer-Jahresanmeldung
    3. III. Nachzahlungspflicht
      1. 1. Verpflichteter Personenkreis
        1. a) Tatbeteiligte
        2. b) Begünstigte
        3. c) Dritte
      2. 2. Steuern und steuerliche Nebenleistungen
        1. a) Hinterzogene Steuer
        2. b) Hinterziehungszinsen gemäß § 235 AO
        3. c) Nachzahlungszinsen gemäß § 233a AO
      3. 3. Nachzahlungsfrist
    4. IV. Absehen von der Verfolgung gemäß § 398a AO
      1. 1. Zuständige Behörde
      2. 2. Voraussetzungen
        1. a) Steuern und Zinsen
        2. b) Geldbetrag
          1. aa) Staffeltarif
          2. bb) Hinterzogene Steuer
          3. cc) Hinterziehungsbetrag
        3. c) Kompensationsverbot
      3. 3. Verpflichteter Personenkreis
      4. 4. Anwendungszeitraum
      5. 5. Einstellung des Verfahrens
      6. 6. Besonderheiten
        1. a) Zahlungsfrist
        2. b) Aufnahme des steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens
        3. c) Folgen bei unvollständiger Zahlung des Zuschlags
      7. 7. Schlussbetrachtung zum Absehen von der Verfolgung
    5. V. Einzelfragen
      1. 1. Fremdanzeige
      2. 2. Leichtfertige Steuerverkürzung
      3. 3. Konkurrenzfragen
        1. a) Rücktritt vom Versuch
        2. b) Berichtigung gemäß § 153 AO
    6. VI. Nebenfolgen
    7. VII. Checkliste zur Selbstanzeige
    8. VIII. Bewertung und Ausblick
  12. Literaturverzeichnis
  13. Stichwortverzeichnis
 
stats