- Vorwort
- Verzeichnis der Herausgeber
- Verzeichnis der Autoren
- Inhaltsübersicht
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Das Medienrecht als Rechtsmaterie
- II. Die elektronischen Medien im Überblick
- III. Hinweise zum Aufbau und zur Benutzung des Handbuchs
- 1. Der allgemeine und der besondere Teil
- 2. Die Arbeit mit dem Handbuch
- B. Grundlagen des Medienrechts
- I. Völker- und europarechtliche Dimension des Medienrechts
- 1. Allgemeines
- 2. Europarecht
- a) Die Bestimmungen der Art. 10 EMRK und 11 GRCh als Grundlagen der Medienordnung
- b) Grundfreiheiten und Unionsgrundrechte
- c) Wettbewerbsrecht im Binnenmarkt
- d) Grenzen der Regulierungskompetenzen der Union
- e) Sekundärrechtliche Ausgestaltung des Medienbereichs
- f) Übereinkommen über das grenzüberschreitende Fernsehen
- 3. Völkerrecht
- a) Allgemeines
- b) Menschenrechtlicher Schutz der Meinungs- und Informationsfreiheit
- c) Bedeutung des Wirtschaftsvölkerrechts
- II. Medienrecht und Kommunikationsfreiheiten in der Verfassung
- 1. Funktion und Bedeutung der Massenkommunikation im Verfassungsrecht
- 2. Historische Entwicklung
- a) Allgemeines
- b) Presse
- c) Rundfunk
- d) Telemedien und Intermediäre
- 3. Kommunikationsfreiheiten des Art. 5 Abs. 1 GG
- a) Allgemeines
- b) Meinungsfreiheit
- c) Informationsfreiheit
- d) Pressefreiheit
- e) Rundfunkfreiheit
- f) Filmfreiheit
- g) Freiheit der Telemedien
- h) Zensurverbot gemäß Art. 5 Abs. 1 Satz 3 GG
- i) Schranken des Art. 5 Abs. 2 GG
- j) Schranken-Schranken und Wechselwirkungslehre
- C. Rechtsgrundlagen der elektronischen Medien
- I. Die Kompetenzverteilung im Medienrecht
- 1. Die Regelungsebenen des Medienrechts
- 2. Die Zuständigkeiten der verschiedenen Ebenen
- a) Die völker- und europarechtlichen Zuständigkeiten
- b) Die innerstaatliche Verbandskompetenz
- 3. Die Akteure und Adressaten des Medienrechts
- II. Wichtige internationale und europarechtliche Regelungswerke
- III. Wichtige landesrechtliche Regelungen
- 1. Überblick zu den Staatsverträgen
- 2. Der Medienstaatsvertrag
- 3. Der Jugendmedienschutzstaatsvertrag
- 4. Die Landesgesetze mit Medienbezug
- IV. Wichtige bundesrechtliche Regelungen
- 1. Die Bundesgesetze mit Medienbezug
- 2. Die Regulierung von Online-Diensten
- a) Das Telemediengesetz
- b) Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz
- c) Das Telekommunikationsgesetz
- 3. Weitere Bundesgesetze zu Rundfunk und Film
- D. Regulierung von Verbreitungswegen und -technik
- I. Einführung
- II. Regulierung der Verbreitungswege
- 1. Terrestrik
- a) Übertragungstechnik
- b) Regulierung
- 2. Satellit
- a) Übertragungstechnik
- b) Regulierung
- 3. Kabel
- a) Übertragungstechnik
- b) Regulierung
- 4. IPTV
- a) Übertragungstechnik
- b) Regulierung
- 5. Mobilfunk
- a) Netztechnik
- b) Regulierung
- 6. Internetfernsehen: Web-TV und „OTT“
- a) Übertragungstechnik
- b) Regulierung
- 7. Medienintermediäre
- III. Regulierung der Übertragungstechnik
- 1. Der Prozess der Digitalisierung
- a) Politische Bedeutung
- b) Der technische Vorgang der Digitalisierung
- c) Multiplexing
- 2. Bilddarstellung
- a) High Definition Television
- b) Bildformate
- c) Regulierung von Breitbildformaten
- d) Schutz der Bilddarstellung
- 3. Zugangsberechtigungssysteme
- a) Einsatz und Funktionsweise
- b) Regulierung
- 4. Digitale Empfangsgeräte (Decoder)
- a) Signalempfang (Demultiplexing, Descrambling, Decodierung)
- b) Betriebssoftware und Anwendungs-Programmierschnittstelle
- c) Common Interface
- 5. Benutzeroberflächen
- E. Grundsätze der Medienregulierung
- I. Rundfunk
- 1. Ausgestaltungsbedürftigkeit
- a) Allgemeines
- b) Zulassungspflicht für privaten Rundfunk
- 2. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk
- a) Historische Entwicklung
- b) Grundversorgung, Funktionsbereich und gesetzliche Ausgestaltung
- c) Fernsehprogramme
- d) Hörfunkprogramme
- e) Telemedienangebote
- 3. Privater Rundfunk
- a) Zulassungsbedürftigkeit
- b) Hinkende Dualität
- c) Die Entwicklung des privaten Rundfunks
- II. Der Zugang zu elektronischen Vertriebswegen
- 1. Allgemeines
- 2. Die Belegung von Plattformen
- III. Organisation und Finanzierung der Medien
- 1. Rundfunkorganisation
- a) Privater Rundfunk
- b) Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- 2. Medienarbeitsrecht
- 3. Finanzierung der privaten Medien
- a) Allgemeines
- b) Finanzierung des privaten Rundfunks
- 4. Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
- a) Allgemeines
- b) Der Wechsel von der geräteabhängigen Rundfunkgebühr zu einem geräteunabhängigen Rundfunkbeitrag
- c) Die Verfassungsmäßigkeit des Rundfunkbeitrags
- d) Die Ausgestaltung des Verfahrens zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags
- e) Rundfunkwerbung und sonstige Einnahmen
- IV. Medienaufsicht
- 1. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- 2. Privater Rundfunk
- 3. Telemedien
- F. Meinungsvielfaltssicherung und Wettbewerbsrecht
- I. Rechtsgrundlagen und Abgrenzungen
- II. Sicherung der Meinungsvielfalt
- 1. Die verfassungsrechtlichen Vorgaben
- a) Die Verhinderung vorherrschender Meinungsmacht
- b) Die positive Vielfaltssicherung
- 2. Meinungsvielfaltssicherung nach dem Medienstaatsvertrag
- a) Das Zuschaueranteilsmodell
- b) Die Rolle der KEK
- c) Das Verbot vorherrschender Meinungsmacht und die Vermutungsregelungen des § 60 Abs. 2 MStV
- d) Das Verbot vorherrschender Meinungsmacht nach § 60 Abs. 1 MStV und sein Verhältnis zu § 60 Abs. 2 MStV
- e) Die Maßnahmen zur positiven Vielfaltssicherung
- f) Die Regelungen über die Medienintermediäre und die positive Vielfaltssicherung
- g) Der fortbestehende Reformbedarf
- 3. Meinungsvielfaltssicherung im Europa- und Völkerrecht
- a) Die Bedeutung des Unionsrechts
- b) Die Bedeutung des Völkerrechts
- III. Das deutsche Kartell- und Wettbewerbsrecht
- 1. Das deutsche Kartellrecht nach dem GWB
- a) Drei-Säulen-Konzept
- b) Kartellverbot
- c) Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung
- d) Fusionskontrolle
- e) Rechtsschutz gegen Verfügungen der Kartellbehörden
- 2. Das deutsche Wettbewerbsrecht
- IV. Das europäische Kartell-, Wettbewerbs- und Beihilfenrecht
- 1. Das europäische Kartellrecht
- a) Die Medienunternehmen als Adressaten des europäischen Kartellrechts
- b) Die Ausnahmebestimmung des § 106 Abs. 2 AEUV und ihre Bedeutung
- c) Die Regelungen der Art. 101ff. AEUV
- d) Die Kartellverfahrensverordnung
- e) Die Fusionskontrollverordnung
- 2. Das europäische Beihilfenrecht
- a) Das Verbot staatlicher Beihilfen nach Art. 107 AEUV
- b) Rundfunkgebühren bzw. Rundfunkbeiträge und das Beihilfenrecht
- G. Medienstrafrecht
- I. Verankerung des Medienstrafrechts*
- II. Strafverfolgung und Verantwortlichkeit
- 1. Jurisdiktionsgewalt
- 2. Verantwortlichkeit
- 3. Verfahrensrechtliche Besonderheiten
- III. Strafrechtliche Einzeltatbestände
- 1. Der Inhalte- und der Verbreitungsbegriff
- 2. Integrationsschutz, Staatsschutz und Schutz der öffentlichen Ordnung sowie des öffentlichen Friedens
- 3. Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung, insbesondere von Minderjährigen
- 4. Der Ehrschutz und die Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs
- 5. Betrugs- und Internetkriminalität
- 6. Sonstige Straftatbestände
- IV. Ordnungswidrigkeiten
- H. Jugendmedienschutz
- I. Allgemeines
- II. Völker- und europarechtliche Aspekte
- III. Verfassungsrechtliche Verankerung
- IV. Einfachgesetzliche Ausgestaltung des Jugendmedienschutzes
- 1. Kompetenzaufteilung zwischen Bund und Ländern
- 2. Grundbegriffe des Jugendmedienschutzes
- 3. Verankerung im Medienstaatsvertrag
- 4. Der Jugendmedienschutzstaatsvertrag
- a) Die absoluten Unzulässigkeitstatbestände nach § 4 Abs. 1 JMStV
- b) Die ausnahmsweise zulässigen Angebote nach § 4 Abs. 2 JMStV
- c) Die entwicklungsbeeinträchtigenden Angebote nach § 5 JMStV
- d) Weitere Vorgaben zur Angebotsgestaltung
- 5. Das Jugendschutzgesetz
- a) Die Alterskennzeichnung von Trägermedien, einschließlich von zur Verbreitung in Telemedien bestimmten und kennzeichnungsfähigen Filmen und Spielprogrammen
- b) Die Liste jugendgefährdender Medien
- V. Die Kontrollgremien und Verfahren
- 1. Das Konzept der Selbstregulierung
- 2. Die Aufsichts- und Kontrollinstanzen
- a) Die Einrichtungen nach dem JMStV
- b) Die Einrichtungen nach dem JuSchG
- I. Datenschutz in den Medien
- I. Unionsrecht
- 1. Primärrecht
- 2. Europäisches Sekundärrecht
- a) Datenschutz-Grundverordnung
- b) Datenschutzrichtlinie für die elektronische Kommunikation
- c) Vorschlag für eine Verordnung über Privatsphäre und elektronische Kommunikation
- II. Völkerrecht
- III. Datenschutz und Medien im Mehrebenensystem
- J. Werberecht
- I. Allgemeines
- 1. Bedeutung der Werbung
- 2. Begriff der Werbung und Erscheinungsformen
- a) Begriff
- b) Erscheinungsformen
- II. Rechtsgrundlagen
- 1. MStV mit Einbeziehung der AVMD-Richtlinie und des JMStV
- 2. Wettbewerbsrecht
- III. Medienspezifisches Werberecht
- 1. Werberechtliche Grundsätze
- 2. Einzelregelungen im Medienstaatsvertrag
- a) Inhaltliche Grenzen der Rundfunkwerbung nach § 8 Abs. 1–5 MStV
- b) Der Sonderfall des Verbots der Schleichwerbung nach § 8 Abs. 7 Satz 1 MStV und die Zulässigkeit von Produktplatzierungen
- c) Die weiteren Grenzen nach § 8 Abs. 6–9 MStV
- d) Werbebeschränkungen im Bereich Kinder und Jugendliche
- e) Alkoholwerbung
- f) Einfügung von Werbung und Teleshopping
- g) Zeitliche Einschränkungen nach § 39 MStV für den öffentlichrechtlichen Rundfunk
- h) Beschränkungen für den privaten Rundfunk nach §§ 70, 71 MStV
- i) Regionalisierte Werbung
- j) Konkretisierung durch Richtlinien gemäß §§ 45, 72 MStV
- 3. Werberegelungen bei Telemedien, §§ 22, 74, 98 MStV
- 4. Jugendschutz in der Werbung und im Teleshopping, § 6 JMStV
- a) Anwendungsbereich des JMStV
- b) Regelung des § 6 JMStV
- 5. Sendungssponsoring nach § 10 MStV
- IV. Allgemeines Wettbewerbsrecht
- 1. Anwendbarkeit des UWG
- a) Mitbewerber i.S.v. § 2 Abs. 1 Nr. 3 UWG
- b) Vorliegen einer geschäftlichen Handlung i.S.d. Wettbewerbsrechts, § 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG
- 2. Trennungsgebot
- 3. Verschleierung von Werbemaßnahmen
- 4. Product Placement
- 5. Redaktionell aufgemachte Werbung
- 6. Wettbewerbsrechtliche Sanktionen
- K. Medienurheberrecht
- I. Allgemeines
- II. Die Richtlinie zum Urheberrecht im Digitalen Binnenmarkt von 2019
- 1. Leistungsschutzrecht für Presseverlage
- 2. Verantwortlichkeit für Inhalte
- III. Schutzumfang des Urheberrechtsgesetzes
- 1. Geschützte Werke
- 2. Rechteinhaberschaft
- a) Urheberschutzberechtigte
- b) Leistungsschutzberechtigte
- 3. Arten des Rechtsschutzes nach dem UrhG
- 4. Dauer des Rechtsschutzes
- IV. Die Rechte des Urhebers im Einzelnen
- V. Rechtsverkehr im Urheberrecht
- 1. Rechtsnachfolge
- 2. Nutzungsrechte
- 3. Urhebervertragsrecht
- 4. Auswertung bei Rundfunk und Film
- a) Senderechte
- b) Satelliten- und Kabelrichtlinie
- c) Kabelweitersenderechte
- d) Auswertungskaskade
- VI. Schranken des Urheberrechts
- VII. Verwandte Schutzrechte (Leistungsschutzrechte)
- VIII. Verwertungsgesellschaften
- L. Ansprüche und Rechtsschutzmöglichkeiten
- I. Ansprüche der Medien und Medienschaffenden
- 1. Die Informations- und Auskunftsansprüche
- a) Die Nutzung allgemein zugänglicher Quellen
- b) Das Informationsfreiheitsgesetz und der Auskunftsanspruch
- c) Medienspezifische Informations- und Auskunftsrechte
- d) Auskunftsanspruch gegen Bundesbehörden
- 2. Zugangsrechte, Rechte zur Berichterstattung
- a) Zutritt zu Pressekonferenzen und politischen Veranstaltungen
- b) Zugang zu Gerichtsverfahrenen – Gerichtsberichterstattung
- 3. Das Recht auf Kurzberichterstattung
- 4. Exklusivität von Großveranstaltungen
- 5. Das Recht auf kostenlose Hörfunkberichterstattung
- 6. Verwendung rechtswidrig erlangter Informationen
- II. Abwehrrechte der Medien und Medienschaffenden
- 1. Das Redaktionsgeheimnis und der Quellenschutz
- 2. Zeugnisverweigerungsrecht aus beruflichen Gründen
- 3. Durchsuchungs- und Beschlagnahmeverbote
- III. Rechte Dritter gegen die Medien
- 1. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht
- a) Verfassungsrechtliche Grundlage
- b) Die unterschiedlichen Sphären des Schutzbereichs
- c) Höchstpersönlicher Lebensbereich
- d) Das Recht an den eigenen Äußerungen
- e) Das Recht am eigenen Bild
- f) Das Recht am eigenen Namen
- g) Das Recht der persönlichen Ehre
- h) Das Verfügungsrecht über die Darstellung der eigenen Person, Online-Archive und das „Recht auf Vergessenwerden“
- i) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung
- h) Das Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
- 2. Instrumente der Durchsetzung von Ansprüchen gegen Medien
- a) Der Unterlassungsanspruch
- b) Der Gegendarstellungsanspruch
- c) Der Berichtigungsanspruch
- d) Der Schadensersatzanspruch
- e) Auskunftsansprüche
- M. Internet- und Telemedienrecht
- I. Allgemeines
- 1. Physikalische und logische Struktur des Internets
- a) Rechner, (Teil-)Netze, Datenübertragung
- b) Protokolle und Schichten
- 2. Das Internet – kein Medium
- 3. Internetrecht
- II. „Regulierung“ des Internets
- 1. Internet Governance im weiteren Sinne
- a) Weltgipfel zur Informationsgesellschaft
- b) Internet Governance Forum
- c) Post-Tunis Prozess und Internet Governance Ecosystem 2020
- 2. Internet Governance im engeren Sinne
- a) Rechtsnatur und Struktur der ICANN
- b) Aufgaben der ICANN und Grundlagen des Domainnamensystems
- III. Rechtsfragen der Ubiquität des Internets
- 1. Völkerrechtliche Vorgaben für die Anwendung nationalen Rechts auf Sachverhalte mit Auslandsbezug
- 2. Internationale Zuständigkeit und extraterritoriale Rechtsanwendung bei unerlaubten Handlungen im Internet
- a) Zivilrecht
- b) Strafrecht
- 3. Durchsetzung nationaler Regelungen durch Sperrung bestimmter Dienste oder Inhalte
- a) Sperrverfügungen gegen Access-Provider
- b) Zivilrechtliche Störerhaftung der Internet-Provider
- IV. Domainnamenrecht
- 1. Streitigkeiten um .de-Domains
- 2. Streitigkeiten um .eu-Domains
- 3. Streitigkeiten vor dem WIPO-Arbitration Center
- 4. Neue gTLDs und Rights Protections Mechanism
- V. Telemedienrecht
- 1. Rechtsrahmen
- 2. Abgrenzungsfragen
- a) Abgrenzung zu Diensten des TKG
- b) Abgrenzung zum Rundfunk
- 3. Allgemeine Bestimmungen für Telemedien
- a) Zentrale Begriffsbestimmungen
- b) Herkunftslandprinzip
- c) Verpflichtung zur Anbieterkennzeichnung
- d) Informationspflichten bei kommerzieller Kommunikation
- e) Gestufte Verantwortlichkeit nach §§ 7ff. TMG
- f) Störerhaftung und Haftungsprivilegierung
- g) Erstes Gesetz zur Änderung des Telemediengesetzes
- h) Zweites Gesetz zur Änderung des Telemediengesetzes
- i) Drittes Gesetz zur Änderung des Telemediengesetzes
- j) Viertes Gesetz zur Änderung des Telemediengesetzes
- VI. Telemedien im Medienstaatsvertrag
- 1. Regelungssystematik
- 2. Anbieter von Telemedien im Anwendungsbereich des MStV
- 3. Allgemeine Regeln, § 17–25 MStV
- a) Grundsätze, § 17 MStV
- b) Informationspflichten nach § 18 Abs. 1 und 2 MStV
- c) Automatisierte Inhalte und Anbieter von Telemedien in sozialen Netzwerken, § 18 Abs. 3 MStV
- d) Sorgfaltspflichten, § 19 Abs. 1 Satz 1 und 2 MStV
- e) Gegendarstellung, § 20 MStV
- f) Werbung, § 22 MStV
- 4. Telemedien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, §§ 30–32 MStV
- 5. Rundfunkähnliche Telemedien, §§ 74–77 MStV
- a) Begrifflichkeiten
- b) Materielle Vorgaben
- 6. Medienplattformen und Benutzeroberflächen, §§ 78–90 MStV
- a) Begrifflichkeiten
- b) Regelungen im Überblick
- 7. Medienintermediäre, §§ 91–96 MStV
- a) Begrifflichkeiten
- b) Transparenz und Diskriminierungsfreiheit
- 8. Video-Sharing-Dienste, §§ 97–99 MStV
- a) Begrifflichkeiten
- b) Materielle Vorgaben
- VII. Sonderfragen des Telemedienrechts
- 1. Haftung für Links
- 2. Suchmaschinen
- 3. Haftung für unverschlüsselte W-LAN-Netzwerke
- 4. Uploadfilter
- a) Hintergrund
- b) Art. 17 DSM-RL
- c) Berücksichtigung von Ausnahmen und Beschränkungen durch Art. 17 Abs. 7 DSM-RL
- d) UrhDaG
- VIII. Rechtsfragen im Zusammenhang mit Social Media und NetzDG
- 1. Influencer Marketing
- 2. Datenschutz bei Nutzung von Social Media durch Unternehmen und öffentliche Stellen
- 3. Gesetz zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken, NetzDG
- 4. Änderungen am Netzwerkdurchsetzungsgesetz 2021
- IX. Ausblick: Telemedien und Digital Services Act