R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Suchmodus: genau  
Header Pfeil
 
 
Privacy Litigation (2021), S. VII 
Inhaltsverzeichnis 
Sebastian Laoutoumai 

VII Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Einführung
  3. 1. Kapitel Die materiell-rechtlichen Ansprüche
    1. A. Einleitung
    2. B. Die Ansprüche der betroffenen Person im Einzelnen
      1. I. Das Recht auf Information, Art. 13, 14 DSGVO
        1. 1. Gegenstand
        2. 2. Umfang
        3. 3. Voraussetzungen
          1. a) Der Begriff der Erhebung
          2. b) Personenbezogene Daten
          3. c) Bei der betroffenen Person bzw. nicht bei der betroffenen Person
          4. d) Verpflichtung des Verantwortlichen
          5. e) Kein Ausschluss von der Informationspflicht
            1. aa) Norminterne Ausnahmetatbestände
              1. aaa) Betroffene Person verfügt bereits über Information
              2. bbb) Unmöglichkeit oder unverhältnismäßiger Aufwand
              3. ccc) Ausdrückliche Regelung
              4. ddd) Berufsgeheimnisse und satzungsmäßige Geheimhaltungspflichten
            2. bb) Ausnahmebestände außerhalb der DSGVO
        4. 4. Erfüllung
          1. a) Inhalt
            1. aa) Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen/Vertreters
            2. bb) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
            3. cc) Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
            4. dd) Berechtigte Interessen
            5. ee) Empfänger/Kategorien von Empfängern
            6. ff) Übermittlung an Drittland oder internationale Organisationen
            7. gg) Dauer der Datenspeicherung
            8. hh) Rechte der betroffenen Personen
            9. ii) Widerruflichkeit der Einwilligung
            10. jj) Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde
            11. kk) Freiwilligkeit der Bereitstellung
            12. ll) Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
            13. mm) Kategorien personenbezogener Daten
            14. nn) Quelle der personenbezogenen Daten
          2. b) Art der Informationsübermittlung
        5. 5. Folgen der Nicht-Erfüllung
      2. II. Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
        1. 1. Gegenstand des Auskunftsrechtes
        2. 2. Umfang des Auskunftsrechts
        3. 3. Voraussetzungen
        4. 4. Erfüllung des Auskunftsbegehrens
          1. a) Inhalt der Auskunft
            1. aa) Verarbeitungszwecke
            2. bb) Kategorien personenbezogener Daten
            3. cc) Empfänger oder Kategorien von Empfängern
            4. dd) Speicherdauer
            5. ee) Rechtsbelehrung
            6. ff) Informationen über die Herkunft der Daten
            7. gg) Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
          2. b) Abgabe von geeigneten Garantien
          3. c) Zurverfügungstellung einer Kopie
          4. d) Ausschluss des Auskunftsrechts
            1. aa) Art. 12 V S. 2 lit. b) DSGVO
            2. bb) Art. 15 IV DSGVO
            3. cc) Sonstige Ausnahmen §§ 27ff. BDSG
              1. aaa) § 27 II BDSG
              2. bbb) § 28 II BDSG
              3. ccc) § 29 I 2 BDSG
              4. ddd) § 34 BDSG
          5. e) Form und Frist der Auskunftserteilung
          6. f) Auskunft gegenüber der richtigen Person (Identitätsprüfung)
        5. 5. Folgen der Nicht-Erfüllung
      3. III. Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
        1. 1. Gegenstand des Rechtes auf Berichtigung
        2. 2. Umfang
        3. 3. Voraussetzungen
          1. a) Unrichtige personenbezogene Daten
          2. b) Unvollständige personenbezogene Daten
        4. 4. Erfüllung
        5. 5. Folgen der Nicht-Erfüllung
      4. IV. Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
        1. 1. Gegenstand
        2. 2. Umfang
        3. 3. Voraussetzungen
          1. a) Die einzelnen Gründe zur Löschung
            1. aa) Zweckerfüllung
            2. bb) Widerruf der Einwilligung
            3. cc) Widerspruchsrecht
              1. aaa) Widerspruch wegen besonderer Situation
              2. bbb) Widerspruch gegen Verarbeitung zu Werbezwecken
            4. dd) Unrechtmäßigkeit der Verarbeitung
            5. ee) Verpflichtung zur Löschung
            6. ff) Datenerhebung bei Minderjährigen
          2. b) Gründe für den Ausschluss der Löschung
            1. aa) Freie Meinungsäußerung und Information
            2. bb) Rechtliche Verpflichtung/öffentliche Aufgaben
            3. cc) Öffentliche Gesundheit
            4. dd) Archivzwecke, statistische und Forschungszwecke
            5. ee) Rechtsansprüche
            6. ff) Weitere Ausnahmen
        4. 4. Erfüllung
          1. a) die Person betreffende Daten
          2. b) Unverzüglich
          3. c) Löschung
          4. d) Informationspflicht gem. Art. 17 II DSGVO
            1. aa) Löschungs-/Informationsverlangen
            2. bb) Informationspflicht
            3. cc) Öffentlich gemachte Daten
            4. dd) Angemessene Maßnahmen
        5. 5. Folgen der Nicht-Erfüllung
      5. V. Anspruch auf Schadensersatz
        1. 1. Gegenstand
        2. 2. Verhältnis zu anderen Vorschriften
        3. 3. Voraussetzungen
          1. a) Aktivlegitimation
          2. b) Passivlegitimation
          3. c) Kausalität
          4. d) Verstoß gegen die DSGVO
          5. e) Schaden
          6. f) Haftungsausschluss
      6. VI. Anspruch auf Unterlassung
        1. 1. Gegenstand
        2. 2. Umfang
        3. 3. Voraussetzungen
          1. a) Abschließender Charakter der DSGVO
          2. b) Regelungen der DSGVO als Schutzgesetze/absolute Rechte
            1. aa) absolute Rechte
            2. bb) Schutzgesetz
          3. c) Grundsätzliche Voraussetzungen des Anspruchs aus §§ 1004 I analog, 823 BGB
          4. d) Störer
          5. e) bevorstehende oder fortdauernde Störung
          6. f) keine Duldungspflicht
        4. 4. Erfüllung
        5. 5. Folgen der Nicht-Erfüllung
  4. 2. Kapitel Die Durchsetzung von Ansprüchen
    1. A. Einleitung
    2. B. Die außergerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen
      1. I. Die einfache Geltendmachung von Betroffenenrechten
      2. II. Die förmliche Aufforderung
        1. 1. Ziele und Funktionen der außergerichtlichen Aufforderung
        2. 2. Inhalt und Form der außergerichtlichen Aufforderung
        3. 3. Die Unterlassungserklärung
        4. 4. Reaktion des Verantwortlichen
        5. 5. Kostenerstattung
        6. 6. Die Zuwiderhandlung gegen eine Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung
    3. C. Das gerichtliche Hauptsacheverfahren
      1. I. Die erste Instanz
        1. 1. Vorüberlegungen
          1. a) Individuelle Durchsetzung durch die betroffene Person
          2. b) Individuelle Durchsetzung durch Mitbewerber
            1. aa) Keine Klagebefugnis für Mitbewerber
            2. bb) Rechtsdurchsetzung in der DSGVO nicht abschließend geregelt
            3. cc) Bisherige Rechtsprechung
          3. c) Kollektive Durchsetzung durch Verbraucherschutzverbände
          4. d) Durchsetzung durch spezialisierte Anbieter
        2. 2. Die Zulässigkeit der Klage
          1. a) Die internationale Zuständigkeit
          2. b) Örtliche Zuständigkeit
          3. c) Sachliche Zuständigkeit
            1. aa) Ordentliche Gerichtsbarkeit
            2. bb) Arbeitsgerichtsbarkeit
          4. d) Die richtige Klageart
            1. aa) Leistungsklage
            2. bb) Feststellungsklage
            3. cc) Gestaltungsklage
          5. e) Bestimmtheit der Anträge
          6. f) Einbeziehung Dritter in den Prozess
            1. aa) Zulässigkeit der Streitverkündung
            2. bb) Wirkung der Streitverkündung
        3. 3. Begründetheit der Klage
          1. a) Anforderungen an den Klägervortrag
            1. aa) Schlüssigkeit des Vortrages
            2. bb) Wahrheitsgemäßer Vortrag
            3. cc) Umfang des eigenen Vortrages
            4. dd) Allgemeine Grundsätze zur Beweislast
            5. ee) Darlegungs- und Beweislast bei der Geltendmachung datenschutzrechtlicher Ansprüche
          2. b) Anforderungen an den Beklagtenvortrag
            1. aa) Allgemeine Darlegungs- und Beweislast
            2. bb) Gegenbeweis und Beweis des Gegenteils
            3. cc) Sonstige Exkulpationsmöglichkeiten
          3. c) Die Führung des notwendigen Beweises
            1. aa) Der Beweisantritt
            2. bb) Die Beweismittel
            3. cc) Die Beweiserhebung
      2. II. Die Berufungsinstanz
        1. 1. Zulässigkeit der Berufung
          1. a) Statthaftigkeit der Berufung
          2. b) Fristen im Berufungsverfahren
          3. c) Form und Inhalt der Berufung und der Berufungsbegründung
        2. 2. Begründetheit der Berufung
          1. a) Rechtsverletzung durch das Gericht erster Instanz
          2. b) Kontrolle der Tatsachenentscheidung des Gerichts erster Instanz
        3. 3. Die Entscheidung des Berufungsgerichts
      3. III. Die Revisionsinstanz
        1. 1. Zulässigkeit der Revision
          1. a) Statthaftigkeit der Revision
          2. b) Fristen im Revisionsverfahren
          3. c) Form und Inhalt
        2. 2. Exkurs: Nichtzulassungsbeschwerde
        3. 3. Begründetheit der Revision
        4. 4. Entscheidung des Revisionsgerichts
      4. III. Die Vorlage zum EuGH
    4. D. Der zivilprozessuale Eilrechtsschutz
      1. I. Einleitung
      2. II. Zulässigkeit
        1. 1. Vorliegen eines Verfügungsgrundes
        2. 2. Keine Vorwegnahme der Hauptsache
      3. III. Begründetheit
      4. IV. Das Verfahren vor Erlass einer einstweiligen Verfügung
        1. 1. Die Entscheidung mit oder ohne vorherige mündliche Verhandlung
        2. 2. Die Hinterlegung einer Schutzschrift
      5. V. Das Verfahren nach Erlass einer einstweiligen Verfügung
        1. 1. Vollziehung im Parteibetrieb
        2. 2. Widerspruch und Berufung
        3. 3. Das Abschlussverfahren
  5. 3. Kapitel Interviews aus der Praxis
    1. A. Sechs Fragen an Tim Wybitul, Rechtsanwalt und Partner bei der Latham & Watkins LLP.
    2. B. Sechs Fragen an Peter Hense, Rechtsanwalt und Partner der Spirit Legal Fuhrmann Hense Partnerschaft von Rechtsanwälten
  6. Literaturverzeichnis
 
stats