Seite VI Seite VII Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einführung
- B. Der Kaufvertrag als Basis des Transports
- C. Lebensmittelrecht
- I. Einleitung (Wallau)
- II. Der Logistiker als Lebensmittelunternehmer (Wallau)
- III. Grundprinzipien des europäischen Lebensmittelrechts (Wallau)
- 1. Verbot des Inverkehrbringens unsicherer Lebensmittel
- a) Gesundheitsschädliche Lebensmittel
- b) Zum Verzehr ungeeignete Lebensmittel
- c) Ekelerregende Lebensmittel
- d) Abgelaufenes Verbrauchsdatum
- 2. Verbot täuschender/irreführender Informationen über Lebensmittel
- 3. Rückverfolgbarkeitsgebot49
- 4. Einhaltung der Hygieneregeln
- IV. Die Durchsetzung des Lebensmittelrechts – Unternehmerische Primärverantwortung und amtliche Lebensmittelüberwachung (Wallau)
- 1. Unternehmerische Primärverantwortung
- a) Eigenkontrollen
- b) Lebensmittelsicherheitskultur
- c) Sperren/Rücknahmen/Rückrufe
- d) Melde-, Duldungs- oder Mitwirkungspflichten68
- 2. Amtliche Lebensmittelüberwachung
- a) Aufbau
- b) Kontrollhäufigkeit
- c) Befugnisse
- d) Recht auf Gegenprobe
- V. Lebensmittelrechtliche Vorgaben für den Logistiker beim Umgang mit Lebensmitteln (Wallau)
- 1. Allgemeine Pflichten
- 2. Vorgaben des Hygienerechts
- a) Anforderungen an Betriebsstätten
- b) Vermeidung von Kontaminationen
- c) Allergenmanagement
- d) Anforderungen an Personalhygiene u. Schulungen
- e) Temperaturen93
- f) Reinigung und Desinfektion
- g) Umgang mit Abfällen
- 3. Produktspezifische Risikofaktoren
- 4. Schädlingsmanagement
- 5. Bio-Recht
- 6. Logistische Zusatzleistungen
- 7. Betriebliches Managementsystem zur Lebensmittelsicherheit
- VI. Transportrechtliche Haftung und ihre Ausgestaltung (Eckardt)
- 1. Grundzüge der Haftung nach BGB
- 2. Überblick über die Haftung im Transportrecht
- 3. Haftung des Absenders
- 4. Grundsätzliche Haftung des Frachtführers – Verlust, Beschädigung und Überschreitung der Lieferfrist
- a) Zustand der Güter bei Übernahme zum Transport
- b) Zustand der Güter bei Ablieferung
- c) Form und Inhalt der Anzeige
- d) Folgen der (mangelhaften) Anzeige
- e) Überschreitung der Lieferfrist
- 5. Verschuldensmaßstab
- 6. Der Schadensbegriff
- 7. Wert- und summenmäßige Beschränkung
- a) Wertmäßige Haftungsbeschränkung
- b) Summenmäßige Haftungsbeschränkung
- 8. Spezielle Haftungsregelungen
- a) Schäden an oder Fehlgebrauch von Begleitpapieren
- b) Nichtbeachtung von Sperrvermerken
- c) Nichteinziehung einer Nachnahme
- d) Lieferfristüberschreitung
- 9. Schadensbeiträge des Absenders oder Empfängers
- 10. Haftungsausschlussgründe
- 11. Haftungsdurchbrechung
- 12. Verjährung
- 13. Gestaltungsspielräume
- VII. Staatlich vorgesehene Rechtsfolgen bei Abweichungen von lebensmittelrechtlichen Vorgaben (Wallau)
- 1. Behördliche Beanstandungen, Verfügungen usw.
- 2. Straf- und Bußgeldrecht
- a) Sanktionierung von Einzelpersonen
- b) Unternehmenssanktionen195
- c) Selbständige Einziehung (Vermögensabschöpfung)198
- d) Veröffentlichungen nach § 40 Abs. 1a LFGB199
- 3. Transparenz: Informationsrechte nach VIG204
- D. Transportrecht
- I. Einleitung
- II. Der Frachtvertrag
- 1. Pflichten des Frachtführers aus dem Frachtvertrag
- a) Beförderungspflicht
- (1) Grundsatz
- (2) Ladefrist
- (3) Lade-/Entladezeit
- (4) Lieferfrist
- b) Unterzeichnung des Frachtbriefs
- c) Überprüfung der Angaben im Frachtbrief
- d) Betriebssichere Verladung
- e) Begleitpapiere
- f) Befolgung von Weisungen während des Transports
- (1) Reichweite der Verfügungsbefugnis
- (2) Weisungsberechtigter
- (3) Folgen der Nichtbefolgung einer Weisung
- (4) Ergreifen von Maßnahmen im Interesse des Verfügungsberechtigten
- (5) Nachnahme
- 2. Pflichten des Absenders aus dem Frachtvertrag
- a) Vergütungspflicht
- b) Pflicht zur Erstattung von Aufwendungen
- c) Pflichten bezogen auf das Transportgut
- (1) Ausstellen des Frachtbriefs
- (2) Information über Gefahrgut
- (3) Verpacken
- (4) Ver- und Entladen
- (5) Bereitstellung von Urkunden und Erteilung von Auskünften
- (6) Sonstige Pflichten
- 3. Die vorzeitige Kündigung des Frachtvertrags
- a) Die Kündigung durch den Absender
- b) Die Kündigung durch den Frachtführer
- 4. Der Empfänger
- III. Multimodaltransport
- IV. Spedition
- V. Lagervertrag
- VI. Frachtpapiere
- 1. Frachtbrief
- 2. Ladeschein
- 3. Lagerschein
- 4. Konnossement
- 5. Seefrachtbrief
- E. Qualitätsstandards
- I. Logistikstandards für Lebensmittel
- 1. Allgemeine Hintergründe und Entwicklung von Mangementsystemnormen
- 2. Entwicklung von Zertifizierungsstandards für Lebensmittel
- 3. Umfang und Programme für Zertifizierungsstandards
- 4. Akkreditierung als Basis für Zertifizierungen
- 5. Typen von Zertifizierungen und deren Hintergründe
- a) Managementsystemzertifizierungen
- b) Produktzertifizierungen
- II. Arten und Inhalte der Logistikstandards
- 1. Allgemeine Hinweise zu den Regelwerken
- 2. GFSI-Anforderungen an die Regelwerke
- 3. Aufbau und Struktur der Regelwerke
- a) International Featured Standard (IFS)
- b) British Retail Consortium Global Standard BRCGS
- c) FSSC22000
- d) QS-Prüfsystem
- III. Logistikanforderungen in den Food Standards
- 1. International Featured Standard Food (IFS)
- 2. British Retail Consortium Global Standard BRCGS
- 3. FSSC22000
- 4. QS-System
- IV. Anforderungen der Logistikstandards
- 1. IFS Logistics Version 3
- a) Allgemeines, Hintergründe
- b) Regelwerksforderungen IFS Logistics Version 3
- 2. BRCGS Storage and Distribution Issue 4
- 3. FSSC22000 ISO/TS 22002-5 Transport and Storage
- 4. Logistikspezifische Standards im QS-System
- a) Leitfaden Tiertransport
- b) Leitfaden Futtermittelwirtschaft
- c) Leitfaden Logistik Fleisch/Fleischwaren und Obst, Gemüse, Kartoffeln (OGK)
- V. Weiterentwicklung der Standards
- 1. Allgemeine Entwicklungen
- a) Aufgliederung in Teilstandards
- b) Aufgliederung in Teilaspekte
- c) Verrechtlichung des Systems
- d) Guidelines, Hilfsmittel und Interpretationshilfen
- e) Integrityprogramme
- 2. Probleme und Hindernisse
- a) Bürokratisierung
- b) Datenbankerfassung, Datenschutz
- c) Scopeformulierung, Ausschlüsse, ausgelagerte Prozesse
- d) Auditorenqualifikation und Auditorenmangel
- VI. Ausblick
- F. Zehn lebensmittelrechtliche Entscheidungen, die jeder Lebensmittellogistiker kennen sollte
- I. VG Oldenburg, Urt. v. 24.2.2012 – 7 A 3119/10, LMuR 2012, 76 – Logistiger ist Lebensmittelunternehmer
- II. NdsOVG, Beschl. v. 28.10.2013 – 13 ME 132/13, ZLR 2014, 218 (m. Anm. Weck) – Ein nicht rückverfolgbares Lebensmittel ist unsicher
- III. OVG Greifswald, Beschl. v. 10.4.2012 – 2 M 1/12, LMRR 2012, 5 – Zur Annahme eines ekelerregenden Lebensmittels
- IV. VG Berlin, Beschl. v. 13.1.2023 – 14 L 1/23, LMuR 2023, 306 (m. Anm. Steiling) – Chargenvermutung im Lebensmittelrecht
- V. EuGH, Urt. v. 13.11.2014 – C-443/13, ZLR 2015, 82 (m. Anm. Weyland) – Kontrollpflichten des Handels
- VI. EuGH, Urt. v. 11.4.2013 – C-636/11, ZLR 2013, 294 (m. Anm. Gundel) – Öffentliche Warnung
- VII. VG München (18. Kammer), Beschl. v. 12.5.2010 – M 18 S 10.1998, BeckRS 2010, 35844 – Informationspflichten in der Lebensmittelkette
- VIII. OLG Zweibrücken, Urt. v. 11.7.2022 – 1 OLG 2 Ss 7/22, LMuR 2023, 54 (m. Anm. Roffael/Wallau) – Diebstahl havarierten Käses
- IX. VG München, Beschl. v. 30.10.2023 – M 26a E 23.5106, GRUR-RS 2023, 31284 – Veröffentlichung eines Logistikers im Internet
- X. OVG NRW, Beschl. v. 16.1.2020 – 15 B 814/19, LMuR 2020, 92 – VIG-Anträge „Topf Secret“
- G. Zehn transportmittelrechtliche Entscheidungen, die jeder Lebensmittellogistiker kennen sollte
- I. BGH, 23.11.2017 – I ZR 51/16, TranspR 2018, 194 – Beweislast bzgl. Vorkühlung; Beweiswirkung des „blind“ unterschriebenen Frachtbriefs
- II. BGH, 11.11.2004 – I ZR 120/02, TranspR 2006, 161 – Voraussetzungen der Haftungsdurchbrechung
- III. OLG Düsseldorf, 8.11.2017 – I-18 U 173/15, TranspR 2018, 197– Nichteinhaltung der Temperaturvorgaben, Auswahl und Einsatz des „richtigen“ Fahrzeuges
- IV. OLG Frankfurt, 11.2.2022 – 13 U 358/19, TranspR 2022, 434 – Schadensverdacht als Schaden, Nichteinhaltung der Voraussetzungen „TK-Ware“, MHD
- V. Schiffahrtsobergericht Karlsruhe, 19.5.2011 – 22 U 3/10 BSch, TranspR 2011, 238 – Schadensverdacht als Schaden, Schaden durch nicht GMP-zertifiziertes Umschlagsmaterial
- VI. OLG Zweibrücken, 20.7.2022 – 1 OLG 2 Ss 7/22, TranspR 2023, 489 – fortbestehende Rechte des Eigentümers trotzt Havarie der Ware
- VII. BGH, 21.9.2017 – I ZR 47/16, TranspR 2018, 11 – Vereinbarung bzgl. verplombter Ablieferung, Weisungen
- VIII. Sächsisches OVG, 5.10.2023 – 3 B 168/23, ZLR 2024, 246 – Schadensvermutung nach Lebensmittel BasisVO
- IX. OGH, 30.11.2016, 7 Ob 181/16t, TranspR 2017, 258 (m. Anm. Eckardt) – Verbrauchssteuer
- X. OLG Stuttgart, 27.11.2019 – 3 U 239/18, TranspR 2020, 344 – wirtschaftliche Sichtweise auf Schaden, MHD
- Anhang
- I. Auszug aus dem HGB
- II. Auszug aus Bekanntmachung der Kommission zur Umsetzung von Managementsystemen für Lebensmittelsicherheit unter Berücksichtigung von guter Hygienepraxis und auf die HACCP-Grundsätze gestützten Verfahren einschließlich Vereinfachung und Flexibilisierung bei der Umsetzung in bestimmten Lebensmittelunternehmen (2022/C 355/01)
- Literaturverzeichnis
- Zu den Autoren