R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Suchmodus: genau  
Header Pfeil
 
 
Sicherheit, Gefahr, Risiko und Vorsorge im Lebensmittelrecht: Ein Beitrag zur Klärung von Begrifflichkeiten und Konzeption in der BasisVO [Verordnung (EG) Nr. 178/2002] (2025), S. Seite 239—Seite 266 
Literaturverzeichnis 
Alexander Thomas Lang 

Seite 239 Literaturverzeichnis

Abbé, Sophia Elena: Verbraucherschutz durch Transparenz? Eine verfassungs- und verwaltungsrechtliche Studie zur Veröffentlichung amtlicher Ergebnisse der beim Lebensmittel-Einzelhandel durchgeführten Lebensmittelkontrollen, Berlin 2017.

Appel, Ivo: Stufen der Risikoabwehr. Zur Neuorientierung der umweltrechtlichen Sicherheitsdogmatik im Gentechnikrecht, in: Natur und Recht (NuR) 1996, S. 227–235.

Appel, Ivo: Europas Sorge um die Vorsorge. Zur Mitteilung der Europäischen Kommission über die Anwendbarkeit des Vorsorgeprinzips, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2001, S. 395–398.

Arnauld, Andreas von: Die normtheoretische Begründung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes, in: JuristenZeitung (JZ) 2000, S. 276–280.

Arndt, Birger: Das Vorsorgeprinzip im EU-Recht, Tübingen 2009.

Augsberg, Steffen: Der Staat als Informationsmittler – Robin Hood oder Parasit der Wissensgesellschaft?, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2007, S. 733–741.

Axer, Peter: Kommentierung des Art. 14 GG, in: Epping, Volker/Hillgruber, Christian, BeckOK Grundgesetz, 56. Edition (Stand: 15.08.2023), München 2023.

Bach, Rudolf: Schnellwarnsystem vor gefährlichen Lebensmitteln, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2000, S. 489–501.

Bäcker, Matthias: Kriminalpräventionsrecht. Eine rechtsetzungsorientierte Studie zum Polizeirecht, zum Strafrecht und zum Strafverfahrensrecht, 1. Auflage, Tübingen 2015.

Ballke, Christian: Kommentierung der Art. 1 und 12 Novel-Food-Verordnung, in: Sosnitza, Olaf/Meisterernst, Andreas, Lebensmittelrecht, Loseblatt-Kommentar aller wesentlichen Vorschriften für das Herstellen und Inverkehrbringen von Lebensmitteln, Futtermitteln, kosmetischen Mitteln, sonstigen Bedarfsgegenständen sowie Tabakerzeugnissen (vormals Zipfel/Rathke), Stand: August 2023 (187. Ergänzungslieferung), München 2023.

Baumann, Fabian: Was ist die Gegenprobe im Bereich der Lebensmittelsicherheit eigentlich wert?, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2010, S. 517–542.

Seite 240 Baumgartner, Tobias; Uebe, Wesselina: European Union, in: Kirchsteiger-Meier, Evelyn/Baumgartner, Tobias, Global food legislation, an overview, Weinheim 2014, S. 111–142.

Bauschke, Gabriele: Verbraucherschutz im öffentlichen Recht. Aus der Sicht des Lebensmittelrechts, Köln [u.a.] 2005.

Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt am Main 1986.

Beck, Ulrich: Politische Wissenstheorie der Risikogesellschaft, in: Bechmann, Gotthard, Risiko und Gesellschaft, Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung, 2. Auflage, Opladen 1997, S. 305–326.

Beckedorf, Ingo: Das Untersuchungsrecht des Europäischen Parlaments, in: Europarecht 1997, S. 237–260.

Becker, Florian: Behördliche Informationspflichten und Verfassungsrecht, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2018, S. 1032–1034.

Becker, Florian; Harding, Nicolas: Zur Sekundärrechtswidrigkeit des Berliner LMÜTranspG, in: Lebensmittel & Recht (LMuR) 2022, S. 507–513.

Beckmann, Klaus: Die Überwachungsmaßnahmen im Herrschaftsbereich des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) – eine Herausforderung wegen gesetzlicher und administrativer Mängel, in: Kommunaljurist (Komm-Jur) 2011, S. 441–450.

Beisel, Julia M.; Schaumann, Theresa; Bock, Verena; Rajcic de Rezende, Tabata; Sproll, Constanze; Walch, Stephan G.; Lachenmeier, Dirk W.: Zum Verzehr ungeeignete Botanicals wie Cannabis und Kurkuma in Lebensmitteln – Anwendung des § 12 LFGB in Abgrenzung von Artikel 14 der Basis-Verordnung. Foods containing botanicals such as cannabis and turmeric that are unsuitable for consumption – application of § 12 LFGB in demarcation from article 14 of the general food law regulation, in: Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (JVL) 2023, S. 35–42.

Berg, Wilfried: Risikokommunikation als Bestandteil der Risikoanalyse. (Risikobewertung – Risikomanagement – Risikokommunikation), in: Streinz, Rudolf, Verbraucherinformation und Risikokommunikation, Bayreuth 2004, S. 125–142.

Beutin, Andreas: Die Rationalität der Risikoentscheidung. Zur Verwendung ökonomischer Kriterien im Risikoverwaltungsrecht, 1. Auflage, Baden-Baden 2007.

Binnemann, Peter: Die Verantwortungsgemeinschaft von Staat und Lebensmittelwirtschaft. Schlagwort-Rechtsbegriff-Wirklichkeit? – Aus der Sicht der Seite 241 Lebensmittelüberwachung, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht 2003, S. 518–525.

Blass, Michael: Lebensmittelsicherheit – eine Fata Morgana? Überlegungen und Vorschläge zur Wiederherstellung von Vertrauen, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2001, S. 355–358.

Boch, Thomas: Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch. Nomos Bundesrecht. Erläuterungen, 9. Online-Auflage 2022.

Böhm, Monika: Das Vorsorgeprinzip im Lebensmittelrecht. Lebensmittelsicherheit – Maßstäbe und Grenzen gebotener Vorsorge aus rechtlicher Sicht, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2000, S. 241–255.

Böhm, Monika: Risikoregulierung und Risikokommunikation als interdisziplinäres Problem, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2005, S. 609–614.

Böhm, Monika: Die rechtliche Bewältigung von Innovationen im Lebensmittelrecht, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2011, S. 291–301.

Borrmann, Alexandra: Der Schutz der Berufsfreiheit im deutschen Verfassungsrecht und im europäischen Gemeinschaftsrecht. Eine rechtsvergleichende Studie, Berlin 2000.

Bosch, Nikolaus: Der Einfluss von Verfahrensvorschriften auf die Lebensmittelsicherheit, in: Sosnitza, Olaf, Lebensmittel zwischen Technik und Ethik, Bayreuth 2011, S. 135–152.

Bosch, Nikolaus; Wallau, Rochus: Wenn nichts mehr geht, geht § 3 LMHV? Anmerkung zu einer zentralen Norm des Lebensmittelhygienerechts, in: Lebensmittel & Recht (LMuR) 2021, S. 243–251.

Böschen, Stefan: Pluralität und Evidenz. Risikoregulierung unter dem Einfluss wissenskultureller Divergenz, in: Albers, Marion, Risikoregulierung im Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht, Baden-Baden 2011, S. 57–77.

Brenner, Michael: Das Weißbuch zur Lebensmittelsicherheit und das System Europäischen Verwaltungsvollzugs. Insbesondere: Verwaltungskompetenz der Mitgliedstaaten und Grundsatz des Landesvollzugs in der Bundesrepublik Deutschland, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2001, S. 359–377.

Breuer, Rüdiger: Gefahrenabwehr und Risikovorsorge im Atomrecht. Zugleich ein Beitrag zum Streit um die Berstsicherung für Druckwasserrreaktoren, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 1978, S. 829–839.

Seite 242 Breuer, Rüdiger: Anlagensicherheit und Störfälle – Vergleichende Risikobewertung im Atom- und Immissionsschutzrecht, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 1990, S. 211–222.

Britz, Gabriele: Grundrechtsschutz durch das Bundesverfassungsgericht und den Europäischen Gerichtshof, in: Europäische GRUNDRECHTE-Zeitschrift (EuGRZ) 2015, S. 275–281.

Burchardi, Jan-Erik: Die Vereinbarkeit der europäischen Vorschriften zur Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel mit dem Welthandelsrecht, Berlin 2007.

Burgi, Martin: Die dienende Funktion des Verwaltungsverfahrens: Zweckbestimmung und Fehlerfolgenrecht in der Reform, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2011.

Buser, Andreas: Staatliche Informationspflichten, in: Der Staat 2023, S. 201–242.

Busse, Christian: Das schwierige Zusammenspiel zwischen unionsrechtlichem und deutschem Lebensmittelrecht – Gedanken zum Pferdefleischbeschluss des OVG Lüneburg von 2013, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2015, S. 302–323.

Calliess, Christian: Rechtsstaat und Umweltstaat. Zugleich ein Beitrag zur Grundrechtsdogmatik im Rahmen mehrpoliger Verfassung, 1 st ed., Tübingen 2001.

Calliess, Christian: Vorsorgeprinzip und Beweislastverteilung im Verwaltungsrecht, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2001, S. 1725–1733.

Calliess, Christian: Gewährleistung von Freiheit und Sicherheit im Lichte unterschiedlicher Staats- und Verfassungsverständnisse, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2003, S. 1096–1105.

Calliess, Christian: Kommentierung der Art. 2, 3 und 17 GrCH, in: Calliess, Christian/Ruffert, Matthias, EUV/AEUV, Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta. Kommentar, 6. Auflage, München 2022.

Cazala, Julien: Food Safety and the Precautionary Principle: the Legitimate Moderation of Community Courts, in: European Law Journal (ELJ) 2004, S. 539–554.

Codex Alimentarius Commission: Codex Alimentarius Comission. Procedural Manual, 25. Edition, Rom 2016.

Seite 243 Conte-Salinas, Nicola: Von der Kettenverantwortung zur Stufenverantwortung nach Art. 8 Abs. 3 LMIV?, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2021, S. 3–18.

Crone, Christof; Grube, Markus: Zur lebensmittelrechtlichen Bewertung von Befunden der Stoffe Ethylenoxid und 2-Chlorethanol in Sesamsamen und verarbeiteten Lebensmitteln, die Sesamsamen enthalten, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2021, S. 398–406.

Dannecker, Gerhard: Stufenverantwortung – wer haftet wofür? Verantwortlichkeit in der Lebensmittelkette (from farm to fork) – nach der Basisverordnung für Lebensmittelrecht, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2002, S. 19–35.

Dannecker, Gerhard; Bülte, Jens: Verbraucherschutz – Lebensmittelstrafrecht (2. Teil, 2. Kapitel), in: Achenbach, Hans/Ransiek, Andreas/Rönnau, Thomas, Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 5th ed., Heidelberg 2019, S. 154–256.

Dannwitz, Thomas von: Rechtssicherheit und Kohärenz durch Kodifikation der Grundbegriffe und Grundprinzipien des Europäischen Lebensmittelrechts: Ziele – Kompetenzen – Verfahren, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2001, S. 209–230.

Dannwitz, Thomas von: Verfassungsrechtliche Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Produktempfehlungen, in: Streinz, Rudolf, Verbraucherinformation und Risikokommunikation, Bayreuth 2004, S. 83–95.

Darnstädt, Thomas: Gefahrenabwehr und Gefahrenvorsorge. Eine Untersuchung über Struktur und Bedeutung der Prognose-Tatbestände im Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, Frankfurt am Main 1983.

Deißler, Lena-Sophie: Gewährleistung von Informationsqualität in europäischen Informationssystemen. Eine Analyse behördlicher Pflichten und Instrumente zur Sicherstellung der Informationsqualität im Europäischen Verwaltungsverbund, Baden-Baden 2018.

Delewski, Mark; Fuhrmann, Maria Monica: Risikosteuerung im Nahrungsergänzungsmittelrecht, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2005, S. 645–677.

Detterbeck, Steffen: Allgemeines Verwaltungsrecht. Mit Verwaltungsprozesszrecht, 21. Auflage, München 2023.

Dettling, Heinz Uwe: Wissenschaftlichkeit im Lebensmittel- und Kosmetikrecht. Empirismus, Induktivismus, Bayesianismus und Komplexitätstheorie als methodische Basis (Teil 1), in: Lebensmittel & Recht (LMuR) 2010, S. 65–73.

Seite 244 Di Fabio, Udo: Entscheidungsprobleme der Risikoverwaltung. Ist der Umgang mit Risiken rechtlich operationalisierbar?, in: Natur und Recht (NuR) 1991, S. 353–359.

Di Fabio, Udo: Risikoentscheidungen im Rechtsstaat. Zum Wandel der Dogmatik im öffentlichen Recht, insbesondere am Beispiel der Arzneimittelüberwachung, Tübingen 1994.

Di Fabio, Udo: Gefahr, Vorsorge, Risiko: Die Gefahrenabwehr unter dem Einfluß des Vorsorgeprinzips, in: JURA – Juristische Ausbildung 1996, S. 566–574.

Di Fabio, Udo: Voraussetzungen und Grenzen des umweltrechtlichen Vorsorgeprinzips, in: Kley, Max Dietrich/Sünner, Eckart/Willemsen, Arnold, Festschrift für Wolfgang Ritter zum 70. Geburtstag, Steuerrecht, Steuer- und Rechtspolitik, Wirtschaftsrecht und Unternehmensverfassung, Umweltrecht, Köln 1997, S. 807–838.

Di Fabio, Udo: Risikovorsorge – uferlos?, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2003, S. 163–173.

Dietl, Clara-Erika; Lorenz, Egon: Wörterbuch Recht, Wirtschaft & Politik. Englisch – Deutsch, 7. Auflage, München, Basel 2016.

Dolde, Klaus-Peter: Bestandsschutz von Altanlagen im Immissionsschutzrecht, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 1986, S. 873–884.

Domeier, Danja: Gesundheitsschutz und Lebensmittelstrafrecht. Zur Konkretisierung der Verkehrspflichten und ihrer Strafbewehrung, insbesondere mit Blick auf §§ 8ff. LMBG, Frankfurt am Main 1999.

Drews, Bill; Wacke, Gerhard; Vogel, Klaus; Martens, Wolfgang: Gefahrenabwehr, 9. Auflage, Köln 1986.

Eberling-Bender, Sandra: Die neue Kontrollverordnung – Was erwartet uns?, in: Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung (RFL) 2017, S. 199–201.

Ebinger, Barbara: Der unbestimmte Rechtsbegriff im Recht der Technik. Eine Untersuchung anhand des Beispiels der ‚Gefahren, erhebliche Nachteile oder Belästigungen‘ im Anlagengenehmigungsverfahren, Berlin 1993.

Engel, Thorsten: Die staatliche Informationstätigkeit in den Erscheinungsformen Warnung, Empfehlung, und Aufklärung, Bochum 2000.

Fehling, Michael: Kosten-Nutzen-Analysen als Maßstab für Verwaltungsentscheidungen, in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 2004, S. 443–470.

Seite 245 Fischer, Robert: Die Europäische Union auf dem Weg zu einer vorsorgenden Risikopolitik? Ein policy-analytischer Vergleich der Regulierung von BSE und transgenen Lebensmitteln, Wiesbaden 2009.

Freimuth, Christoph: Die Gewährleistung der IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen. Am Beispiel der Pflichten des IT-Sicherheitsgesetzes und der RL (EU) 2016/1148, Berlin 2018.

Frenz, Walter: Verbraucherinformation durch Gesetz und Selbstverpflichtung, in: Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG) 2002, S. 226–244.

Fritzsche, Klaus-Christian: Innovative Lebensmittel im europäischen Verwaltungsverfahrensrecht. Die Zulassung von Novel-Food als Risikoentscheidung, Baden-Baden 2020.

Fuchs, Lars Olaf: Lebensmittelsicherheit in der Mehrebenenverwaltung der Europäischen Gemeinschaft. Eine Analyse am Beispiel des deutschen und europäischen Lebensmittelrechts unter besonderer Betrachtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, Bayreuth 2004.

Gallus, Britta: Ketten- oder Stufenverantwortung – Ist die Frage EU-weit geklärt?, in: Hagenmeyer, Moritz/Loosen, Peter, Festschrift für Michael Welsch, Hamurg 2010, S. 75–84.

Gärditz, Klaus Ferdinand: Rationalitätsanforderungen an wissenschaftsbasierte Stellungnahmen von Regelungsausschüssen der Europäischen Chemikalienagentur. Am Beispiel eines Referenzfalls aus dem Biozidrecht, in: Lebensmittel & Recht (LMuR) 2023, S. 331–342.

Gelbert, Julia: Die Risikobewältigung im Lebensmittelrecht auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene. Unter besonderer Berücksichtigung des Hormonfalls, der BSE-Krise und gentechnischer Verfahren bei der Lebensmittelherstellung und unter Beachtung des Vorsorgeprinzips, Bayreuth 2001.

Gelbert, Julia: Die Risikobewältigung im Lebensmittelrecht, in: Leible, Stefan/Meyer, Alfred Hagen, Risiko als Thema des Lebensmittelrechts, Risikobewertung – Risikomanagement – Risikokommunikation, Bayreuth 2008, S. 31–57.

Gerecke, Martin: Zur lebensmittelrechtlichen Haftung des Einzelhändlers nach dem neuen EU-Recht, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2006, S. 267–279.

Gerstberger, Ina: „Was lange währt, wird endlich gut?“. Zum Vorschlag der Kommission zur Revision der Novel Food Verordnung, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2008, S. 175–218.

Seite 246 Girnau, Marcus; Sieber, Mirjam: § 40 Abs. 1a LFGB – „Neuland“ im LFGB?!, in: Girnau, Marcus/BLL, Festschrift für Matthias Horst, 1. Aufl., Hamburg 2013, S. 241–152.

Goldhammer, Michael: Die Prognoseentscheidung im Öffentlichen Recht, 1st ed., Tübingen 2021.

Göpfert, Winfried: Risikokommunikation aus Journalisten- und Verbraucherperspektive, in: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2003, S. 574–576.

Gorny, Dietrich: Lebensmittelrechtliche Grundbegriffe, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2001, S. 501–514.

Gorny, Dietrich: Grundlagen des europäischen Lebensmittelrechts. Kommentar zur Verordnung (EG) Nr. 178/2002, 3., überarb. Aufl., Hamburg 2010.

Grimm, Dieter: Der Wandel der Staatsaufgaben und die Zukunft der Verfassung, in: Grimm, Dieter, Staatsaufgaben, 1. Aufl., Baden-Baden 1994, S. 613–646.

Grosche, Nils: Effektive Kompetenzabgrenzung aufgrund oder durch Verhältnismäßigkeit, in: Der Staat 2021, S. 273–295.

Grosche, Nils: Vorsorge zwischen Politik und Expertise. Abgrenzungsfragen, Antworten und Risiken der europäischen Risikoregulierung des Lebensmittelrechts, in: Lebensmittel & Recht (LMuR) 2024, S. 2–14.

Groß, Detlef: Die Produktzulassung von Novel Food. Das Inverkehrbringen von neuartigen Lebensmitteln und Lebensmittelzutaten nach der Verordnung (EG) Nr. 258/97 im Spannungsfeld von Europa-, Lebensmittel- und Umweltrecht, Berlin 2001.

Grube, Markus: Dioxin-Krise und öffentliche Warnung vor Lebensmitteln – wann ist die Warnung vor dem nicht verkehrsfähigen, aber „sicheren“ Lebensmittel zulässig? Zugleich ein Beitrag zur Frage, wann ein Lebensmittel als gesundheitsgefährdend im Rechtssinne unter besonderer Berücksichtigung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Europäischen Schnellwarnsystem (AVV SWS) zu beurteilen ist, in: Lebensmittel & Recht (LMuR) 2011, S. 21–32.

Grube, Markus: Melde- und Mitteilungspflichten der Lebensmittelunternehmen nach Basis-VO und LFGB, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2012, S. 446–462.

Grube, Markus: Zum Maßstab der Verantwortlichkeit und der Sorgfaltspflichten des Lebens-mittelhandels, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2013, S. 415–424.

Seite 247 Grube, Markus: Kommentierung des Art. 24 LMIV, in: Voit, Wolfgang/Grube, Markus, Lebensmittelinformationsverordnung, Kommentar, 2. Auflage, München 2016.

Grundmann, Stephan: Die Auslegung des Gemeinschaftsrechts durch den Europäischen Gerichtshof. Zugleich eine rechtsvergleichende Studie zur Auslegung im Völkerrecht und im Gemeinschaftsrecht, Konstanz 1997.

Gundel, Jörg: Der Schutz der unternehmerischen Freiheit durch die EU-Grundrechtecharta, in: Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht (ZHR) 2016, S. 323–357.

Gundel, Jörg: Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 12.4.2018 – C-541/16, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2018, S. 735–740.

Gundel, Jörg: § 8 Lebensmittelrecht, in: Ruffert, Matthias, Europäisches Sektorales Wirtschaftsrecht, 2. Auflage, Baden-Baden 2020, S. 557–632.

Gundert-Remy, Ursula; Henning, Klaus Jürgen: Aktuelle Probleme des gesundheitlichen Verbraucherschutzes, in: Wirtschaft und Verwaltung (WiVerw) 2004, S. 114–132.

Gusy, Christoph: Polizei- und Ordnungsrecht, 10. Auflage, Tübingen 2017.

Gusy, Christoph; Worms, Christoph: § 1 Polizeigesetz des Landes Nordrhein-Westfalen, in: Möstl, Markus/Kugelmann, Dieter, Beck OK Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen, 27. Edition, Stand: 01.11.2023.

Hahn, Andreas; Ströhle, Alexander; Winters, Jan: Anmerkung zu OLG München, Urteil vom 17.11.2005 – 29 U 4024/03 (MobilPlus-Kapseln), in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2006, S. 87–96.

Hansen-Dix, Frauke: Die Gefahr im Polizeirecht, im Ordnungsrecht und im Technischen Sicherheitsrecht, Köln, Berlin, Bonn, München 1982.

Haunhorst, Eberhard: Eigenkontrollen versus amtliche Kontrollen – Miteinander oder Gegeneinander?, in: Meyer, Alfred Hagen, Lebensmittel heute – Qualität & Recht, 1. Auflage, Hamburg 2010, S. 181–186.

Heck, Sandra: Paradigmenwechsel im Lebensmittelrecht: vom speziellen Verbot zu Kontrollzwecken zum generellen Verbot mit edukatorischer Intention? Rechtmäßigkeit der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel, Taunusstein 2010.

Hecker, Jan: Marktoptimierende Wirtschaftsaufsicht. Öffentlich-rechtliche Probleme staatlicher Wirtschaftsinterventionen zur Steigerung der Funktionsfähigkeit des Marktes, Tübingen 2007.

Seite 248 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Erster Teil: Die objektive Logik, Band 1, 1. Buch, Nürnberg 1812.

Hermes, Georg: Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit. Schutzpflicht u. Schutzanspruch aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG, Karlsruhe 1987.

Hoffbauer, Jan: Kommentierung der Art. 50 und 53 BasisVO, in: Streinz, Rudolf/Meisterernst, Andreas, BasisVO/LFGB, 1. Auflage, München 2021.

Hoffmann-Riem, Wolfgang: „Anscheingefahr“ und „Anscheinverursachung“ im Polizeirecht, in: Vogel, Klaus/Tipke, Klaus, Verfassung, Verwaltung, Finanzen, Festschrift für Gerhard Wacke zum 70. Geburtstag, Köln-Marienburg 1972, S. 327–342.

Höfling, Wolfram: Rechtliche Mittel, Maßstäbe und Schranken der staatlichen Beeinflussung des Ernährungsverhaltens, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2006, S. 121–133.

Hofmann, Christian: Öffentlich-rechtlich statuierte Produktbeobachtungspflichten als Mittel der Sicherheitsgewährleistung im Produkt-, Stoff- und Technikrecht, Baden-Baden 2014.

Holle, Martin: Verfassungsrechtliche Anforderungen an Normierungskonzepte im Lebensmittelrecht, 1. Aufl., Baden-Baden 2000.

Holle, Martin: Die öffentlich-rechtliche Verantwortung und Haftung: Vorsorgeprinzip, Rückverfolgbarkeit, Stufenverantwortung, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2004, S. 307–327.

Holle, Martin: Rechtliche Handlungsmöglichkeiten der amtlichen Lebensmittelüberwachung bei Salmonellenfunden auf Eierschalen. Rechtsgutachten erstattet im Auftrag der Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands im Bayerischen Landtag, Hamburg 2015.

Holle, Martin: Kommentierung der §§ 39 und 40 LFGB, in: Streinz, Rudolf/Meisterernst, Andreas, BasisVO/LFGB, 1. Auflage, München 2021.

Holle, Martin: Kommentierung der Art. 22, 23 und 29 BasisVO, in: Sosnitza, Olaf/Meisterernst, Andreas, Lebensmittelrecht, Loseblatt-Kommentar aller wesentlichen Vorschriften für das Herstellen und Inverkehrbringen von Lebensmitteln, Futtermitteln, kosmetischen Mitteln, sonstigen Bedarfsgegenständen sowie Tabakerzeugnissen (vormals Zipfel/Rathke), Stand: August 2023 (187. Ergänzungslieferung), München 2023.

Holzner, Thomas: Kommentierung der Art. 2 und 11 PAG, in: Möstl, Markus/Schwabenbauer, Thomas, Beck'scher Online Kommentar Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, 23. Edition (Stand: 01.10.2023), online 2023.

Seite 249 Honstetter, Nina: Die Ausgestaltung des lebensmittel(straf)rechlichen Gesundheitsschutzes unter dem Einfluss europarechtlicher Vorgaben, Baden-Baden 2019.

Huber, Peter M.: Meldepflichten, Information und Warnung – zwischen Art. 19 BasisVO, § 40a LMBG, § 8 ProdSG und dem Glykol-Beschluß des Bundesverfassungsgerichts, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2004, S. 241–264.

Hufen, Friedhelm: Verfassungsrechtliche Maßstäbe und Grenzen lebensmittelstrafrechtlicher Verantwortung. Zur Bestimmtheit, Differenziertheit und Verhältnismäßigkeit berufsregelnder Risikoverteilung, Baden-Baden 1987.

Isensee, Josef: Das Grundrecht auf Sicherheit. Zu den Schutzpflichten des freiheitlichen Verfassungsstaates; Vortrag gehalten vor der Berliner Juristischen Gesellschaft am 24. Nov.1982; erweiterte Fassung, Berlin 1983.

Jaeckel, Liv: Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht. Eine Untersuchung der deutschen Grundrechte, der Menschenrechte und Grundfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grundfreiheiten der Europäischen Gemeinschaft, 1. Aufl., Baden-Baden 2001.

Jaeckel, Liv: Gefahrenabwehrrecht und Risikodogmatik. Moderne Technologien im Spiegel des Verwaltungsrechts, Tübingen 2012.

Jagow, Carl von: Auf dem Weg zum Verbotsprinzip?, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2007, S. 479–497.

Jagow, Carl von: Zu hohe Hürden für sichere Lebensmittel?, in: Hagenmeyer, Moritz/Loosen, Peter, Festschrift für Michael Welsch, Hamurg 2010, S. 111–117.

Jarass, Hans D.: Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Unter Einbeziehung der sonstigen Grundrechtsregelungen des Primärrechts und der EMRK; Kommentar, 4. Auflage, München 2021.

Jarass, Hans D.: Kommentierung des Art. 12 GG, in: Jarass, Hans D./Kment, Martin/Pieroth, Bodo, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 17. Auflage, München 2022.

Joh, Heinz; Krämer, Klaus; Teufer, Tobias: Vorfahrt für Europa. Zum Vorrang von Art. 54 Kontroll-Verordnung vor § 39 LFGB, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2010, S. 243–251.

Joh, Heinz; Krämer, Klaus; Teufer, Tobias; Unland, Petra-Alina: Das Ende der Verhältnismäßigkeit. Aktuelles deutsches Lebensmittelrecht zwischen Verbraucherschutz und Populismus, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2012, S. 420–445.

Seite 250 Kahl, Wolfgang: Risikosteuerung durch Verwaltungsrecht: Ermöglichung oder Begrenzung der Innovation, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2003, S. 1105–1118.

Karthaus, Arnim: Risikomanagement durch ordnungsrechtliche Steuerung. Die Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen, 1. Aufl., Baden-Baden 2001.

Kemper, Rainer: Verbraucherschutzinstrumente, Baden-Baden 1994.

Kert, Robert: Lebensmittelstrafrecht im Spannungsfeld des Gemeinschaftsrechts, Berlin 2004.

Kirchsteiger-Meier, Evelyn: Die Lebensmittelhygiene als primäre Verantwortung des Lebensmittelunternehmers in der EU, der Schweiz und den USA. Rechtsvergleich der betrieblichen präventiven Programme und Verfahren und Darlegung von Reformvorschlägen. Mit Einbezug des FAO/WHO-Codex Alimentarius, Frankfurt am Main 2018.

Klafki, Anika: Risiko und Recht. Risiken und Katastrophen im Spannungsfeld von Effektivität, demokratischer Legitimation und rechtsstaatlichen Grundsätzen am Beispiel von Pandemien, Tübingen 2017.

Knipschild, Klaus: Lebensmittelsicherheit als Aufgabe des Veterinär- und Lebensmittelrechts. Risikoverwaltung im Europäischen Binnenmarkt, Baden-Baden 2003.

Köhler, Helmut: Die Kodifizierung eines allgemeinen europäischen Lebensmittelrechts – ein Beitrag zur Verwirklichung des Binnenmarkts, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2001, S. 191–207.

Konrad, Tobias: Tagungsbericht – Risikovorsorge im Lebensmittelrecht, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2023, S. 869–878.

Konrad, Tobias; Brzezinski-Hofmann, Katja: Anmerkung zu OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 20.9.2023 – 3 MB 13/23, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2024, S. 135–140.

Kostenzer, Eva: Neue Regeln für das Inverkehrbringen neuartiger Lebensmittel, in: Lebensmittel & Recht (LMuR) 2017, S. 189–193.

Kraft, Friedemann: „Lieber einmal mehr nach Brüssel gemeldet, als einmal zu wenig“. Das EU-Schnellwarnsystem in der Behördenpraxis am Beispiel der Entscheidung des OVG Niedersachsen, ZLR 2008, 249 (in diesem Heft), in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2008, S. 257–261.

Kraft, Friedemann; Grugel, Christian; Preußendorff, Gloria: Vom Jäger zum Sammler zur modernen Industriegesellschaft. Verbots- und Missbrauchs Seite 251 prinzip im Lichte der technologischen Entwicklungen bei der Herstellung von Lebensmitteln, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2008, S. 321–334.

Kraus, Markus; Voß, Levke: Hygieneanforderungen an unverpackte Lebensmittel in Selbstbedienungstheken. Ein Beitrag zur Auslegung von Art. 4 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2010, S. 413–428.

Krebber, Sebastian: Kommentierung des Art. 169 AEUV sowie des Art. 38 GrCH, in: Calliess, Christian/Ruffert, Matthias, EUV/AEUV, Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta. Kommentar, 6. Auflage, München 2022.

Krell, Karola: Das europäische Haftungsmodell für die Lebensmittelkette, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2005, S. 351–367.

Krell, Karola: Haftungsverteilung im Lebensmittelrecht. Geltung und Anwendbarkeit der Modelle Kettenverantwortung und Stufenverantwortung im Lichte aktueller europäischer und nationaler Rechtssetzung, Bayreuth 2005.

Krell, Ulrich; Görgen, Sabine: BSE – Chronik und Fakten, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2001, S. 23–34.

Krings, Günter: Grund und Grenzen grundrechtlicher Schutzansprüche. Die subjektiv-rechtliche Rekonstruktion der grundrechtlichen Schutzpflichten und ihre Auswirkung auf die verfassungsrechtliche Fundierung des Verbrauchervertragsrechts, Berlin 2003.

Kühnle, Bernhard: Verbraucherschutz durch Information im Lebensmittelrecht, in: Leible, Stefan, Verbraucherschutz durch Information im Lebensmittelrecht, Bayreuth 2010, S. 5–20.

Kullmann, Hans Josef: Die Produzentenhaftung für Lebensmittel nach dem Stand der Rechtsprechung, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2002, S. 37–57.

Ladeur, Karl-Heinz: Risikooffenheit und Zurechnung – insbesondere im Umweltrecht, in: Hoffmann-Riem, Wolfgang/Schmidt-Aßmann, Eberhard, Innovation und Flexibilität des Verwaltungshandelns, Baden-Baden 1994, S. 111–137.

Ladeur, Karl-Heinz: Das Umweltrecht der Wissensgesellschaft. Von der Gefahrenabwehr zum Risikomanagement, Berlin 1995.

Lang, Alexander: Fall 1 – Sägemehlkekse, in: Brzezinski-Hofmann, Katja/Lang, Alexander, Praktische Fallbeispiele zum Lebensmittelrecht, Frankfurt am Main 2022, S. 1–17.

Seite 252 Lang, Alexander; Schwarzinger Stephan: Die technische Trocknung von unreif geernteten Honigen. Eine Auslegung der europäischen Honig-Richtlinie, in: Deutsche Lebensmittelrundschau (DLR 2020, S. 57–62.

Lang, Heinrich: Kommentierung des Art. 2 GG, in: Epping, Volker/Hillgruber, Christian, BeckOK Grundgesetz, 56. Edition (Stand: 15.08.2023), München 2023.

Lang, Rudi: Die Verantwortlichkeit des Lebensmittelunternehmers nach Art. 17 Abs. 1 BasisVO [VO (EG) 178/2002] unter besonderer Berücksichtigung seiner Pflichten aus Art. 19 BasisVO, in: Bayreuther Zeitschrift für Rechtswissenschaft (BayZR) 2021, S. 78–94.

Leonelli, Giulia Claudia: Balancing public health and environmental protection and economic stakes? Bayer CropScience and the Court's defence of the EU socially acceptable risk approach. Case C-499/18 P, Bayer CropScience and Bayer v. Commission, Judgment of the Court of Justice (First Chamber) of 6 May 2021, EU:C:2021:367, in: Common Market Law Review (CMLR) 2021, S. 1845–1874.

Lepsius, Oliver: Risikosteuerung durch Verwaltungsrecht: Ermöglichung oder Begrenzung von Innovation?, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL) 2004, S. 264–315.

Lindner, Josef Franz: Kommentierung des Art. 7 PAG, in: Möstl, Markus/Schwabenbauer, Thomas, Beck'scher Online Kommentar Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, 23. Edition (Stand: 01.10.2023), online 2023.

Ludwig, Stephan: Wandel vom nationalen Tatbestand der Ekelerregung zur Kontamination auf andere Weise im vorrangigen Unionsrecht, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2019, S. 885–892.

Ludwig, Stephan: Kontamination auf andere Weise nach Art. 14 Abs. 2b und 5 BasisVO kann bei angemessen hohen Risiken unterstellt werden, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2020, S. 715–718.

Ludwig, Stephan: Kommentierung der Art. 50 und 53 BasisVO, in: Sosnitza, Olaf/Meisterernst, Andreas, Lebensmittelrecht, Loseblatt-Kommentar aller wesentlichen Vorschriften für das Herstellen und Inverkehrbringen von Lebensmitteln, Futtermitteln, kosmetischen Mitteln, sonstigen Bedarfsgegenständen sowie Tabakerzeugnissen (vormals Zipfel/Rathke), Stand: August 2023 (187. Ergänzungslieferung), München 2023.

Ludwig, Stephan: Zur Anwendung des Vorsorgeprinzips beim Risikomanagement. Beispielhafte Anordnung bzgl. Lebensmittel mit Ethylenoxid bzw. 2-Chlorethanol, in: Lebensmittel & Recht (LMuR) 2023, S. 435–449.

Seite 253 Ludwig, Stephan; Ortgies, Felix: Kommentierung der Art. 1, 3 und 9 KontrollVO, in: Sosnitza, Olaf/Meisterernst, Andreas, Lebensmittelrecht, Loseblatt-Kommentar aller wesentlichen Vorschriften für das Herstellen und Inverkehrbringen von Lebensmitteln, Futtermitteln, kosmetischen Mitteln, sonstigen Bedarfsgegenständen sowie Tabakerzeugnissen (vormals Zipfel/Rathke), Stand: August 2023 (187. Ergänzungslieferung), München 2023.

Luhmann, Niklas: Soziologie des Risikos, Berlin 1991.

Lurger, Britta: Art. 169 AEUV, in: Streinz, Rudolf/Michl, Walther/Bings, Sophie Luise/Burgi, Martin/Dannecker, Gerhard/Nettesheim, Martin, EUV/AEUV, Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 3. Auflage, München 2018.

Maier, Hans: Die ältere deutsche Staats- und Verwaltungslehre, 2. Auflage, München 1980.

Mann, Thomas: Polizei- und Ordnungsrecht, in: Erbguth, Wilfried/Mann, Thomas/Schubert, Mathias, Besonderes Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Baurecht, 13. Auflage, Heidelberg 2020, S. 167–328.

Marburger, Peter: Atomrechtliche Schadensvorsorge. Möglichkeiten und Grenzen einer normativen Konkretisierung, 2., unveränd. Aufl., Köln, München, u.a. 1985.

Martell, Helmut: Zutaten, Zusatzstoffe, Carry-over-Zusatzstoffe, Verarbeitungshilfsstoffe, Quasi-Verarbeitungshilfsstoffe, Enzyme und als Zusatzstoffe benutzte Aromen: Wie grenzt man das ab?, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2015, S. 448–469.

Martell, Helmut; Wallau, Rochus: § 11 Abs. 2 Nr. 1 LFGB – eine unionsrechtswidrige Vorschrift?, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2013, S. 738–746.

Matissek, Reinhard: Lebensmittelsicherheit. Kontaminanten – Rückstände – Biotoxine, Berlin 2020.

Mayer, Dominik: Gesundheitsschutz in der Europäischen Gemeinschaft am Beispiel von BSE. Eine Untersuchung der Kompetenzen, Durchführung und Entwicklung anhand der Maßnahmen der Gemeinschaft zur Eindämmung des BSE-Erregers, Frankfurt am Main 2004.

Meier, Alexander: Risikosteuerung im Lebensmittel- und Gentechnikrecht. Europäische und deutsche Modelle der direkten Steuerung von Risiken beim Inverkehrbringen biotechnischer Lebensmittel, Köln, Berlin, Bonn, München 2000.

Seite 254 Meier, Gert: Rechtliche Bedenken gegen die Quasi-Normierung der Verkehrsfähigkeit von Lebensmitteln durch verfassungsrechtlich Unberufene, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 1985, S. 354–367.

Meisterernst, Andreas: Die Nahrungsergänzungsmittel-Verordnung (NemV), in: Zeitschrift für Stoffrecht (StoffR) 2005, S. 54–63.

Meisterernst, Andreas: Lebensmittelsicherheit. Ein gemeinschaftsrechtlich vollharmonisierter Bereich?, in: Reese, Ulrich/Hufnagel, Frank-Erich/Lensing-Kramer, Andrea, Festschrift für Ulf Doepner, Zum 65. Geburtstag, München 2008, S. 245–256.

Meisterernst, Andreas: Gentechnik – TTIP – Stofflisten: Vorsorge als Rechtsprinzip und ethischer Vorwand, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2017, S. 439–450.

Meisterernst, Andreas: Lebensmittelrecht, München 2019.

Meisterernst, Andreas: Kommentierung der Art. 1, 3, 14 und 17 BasisVO, in: Streinz, Rudolf/Meisterernst, Andreas, BasisVO/LFGB, 1. Auflage, München 2021.

Meisterernst, Andreas: Das unionale Konzept der Primärverantwortung des Lebensmittelunternehmers – Auswirkungen auf die Praxis, in: Lebensmittel & Recht (LMuR) 2022, S. 411–417.

Meisterernst, Andreas: Kommentierung der Art. 5, 6 und 7 BasisVO, in: Sosnitza, Olaf/Meisterernst, Andreas, Lebensmittelrecht, Loseblatt-Kommentar aller wesentlichen Vorschriften für das Herstellen und Inverkehrbringen von Lebensmitteln, Futtermitteln, kosmetischen Mitteln, sonstigen Bedarfsgegenständen sowie Tabakerzeugnissen (vormals Zipfel/Rathke), Stand: August 2023 (187. Ergänzungslieferung), München 2023.

Meisterernst, Andreas; Neusch, Anna: Anmerkung zu Hamburgisches OVG, Beschluss vom 08.06.2022 – 3 Bs 263/21, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2022, S. 528–535.

Meisterernst, Andreas; Vergho, Raphael: Lebensmittelrechtliche Verstöße und ihre Konsequenzen – neue Koordinaten für die Lebensmittelwirtschaft, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2019, S. 45–75.

Merschmann, Alexander: Staatliche Information über lebensmittelrechtliche Beanstandungen während laufender Verfahren, Berlin 2019.

Meyer, Alfred Hagen: Das neue Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2005, S. 3320–3323.

Seite 255 Meyer, Alfred Hagen: Risikoanalyse, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2006, S. 675–690.

Meyer, Alfred Hagen: Verantwortung auf allen Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsstufen, Anmerkung zu EuGH – „Lidl“, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2007, S. 91–95.

Meyer, Alfred Hagen: Novel Food. Fälle – Recht – Verfahren, München 2019.

Meyer, Alfred Hagen; Reinhart, Andreas: Das neue Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch – eine Mogelpackung, in: Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 2005, S. 1437–1458.

Meyer, Klaus: Lebensmittelüberwachung. Was darf die Lebensmittelüberwachung? Was darf sie nicht?, 3. Auflage, Hamburg 2021.

Meyer, Stephan: >Gefühlsschutz< und hazardbasierte Vorsorge im Unionsrecht als Herausforderung des Rechtsstaatsprinzips, in: Möstl, Markus, Lebensmittelanalytik und Recht, Bayreuth 2015, S. 63–107.

Meyer, Stephan: „Theorie“ und Praxis des Risikorechts, in: Opper, Janet/Rolfes, Vasilija/Roth, Phillip H., Chancen und Risiken der Stammzellforschung, Berlin 2019, S. 279–292.

Monsees, Carolin: Behördliches Informationshandeln im Lebensmittelbereich. Zugleich eine Untersuchung der heutigen Informationsmodelle in der Verwaltungspraxis sowie der gesetzgeberischen Entwicklungen auf europäischer und nationaler Ebene, Berlin 2018.

Möstl, Markus: Die staatliche Garantie für die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Sicherheitsgewährleistungen im Verfassungsstaat, im Bundesstaat und in der Europäischen Union, Tübingen 2002.

Möstl, Markus: Gibt es (unions-)verfassungsrechtliche Grenzen für die Verbraucherinformation?, in: Lebensmittel & Recht (LMuR) 2014, S. 77–82.

Möstl, Markus: Behördliche Maßnahmen bei Verstößen und Verdachtsfällen – was folgt aus Art. 137, 138 der neuen Kontrollverordnung?, in: Möstl, Markus/Purnhagen, Kai, Maßnahmen und Sanktionen im Lebensmittelrecht, Frankfurt am Main 2021, S. 49–64.

Möstl, Markus: Gesundheitsschädlichkeit und Vorsorgeprinzip. Behördliche Befugnisse und unternehmerische Pflichten bei Anwendung des Vorsorgeprinzips (Art. 7 BasisVO) im Kontext von Entscheidungen zur Lebensmittelsicherheit (Art. 14 BasisVO), in: Lebensmittel & Recht (LMuR) 2022, S. 513–519.

Möstl, Markus: Systematische und begriffliche Vorbemerkungen zum Polizeirecht in Deutschland, in: Möstl, Markus/Schwabenbauer, Thomas, Beck'scher Seite 256 Online Kommentar Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, 23. Edition (Stand: 01.10.2023), online 2023.

Müller, Johannes: Die Bewältigung von Lebensmittelrisiken durch Risikokommunikation. Eine Analyse kommunikativer Verfahrenshandlungen im Lebensmittelsicherheitsrecht unter Einbeziehung des Verbraucherinformationsgesetzes, Berlin 2010.

Müller, Martin; Wallau, Rochus; Grube, Markus: Taschenbuch der Lebensmittelkontrolle, Frankfurt am Main 2014.

Munaretto, Lino: Der Vorbehalt des Möglichen. Öffentliches Recht in begrenzten Möglichkeitsräumen, 1st ed., Tübingen 2022.

Murswiek, Dietrich: Die staatliche Verantwortung für die Risiken der Technik. Verfassungsrechtliche Grundlagen und immissionsschutzrechtliche Ausformung, Berlin 1985.

Murswiek, Dietrich: Die Bewältigung der wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen durch das Verwaltungsrecht, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1990, S. 207–234.

Nell, Ernst Ludwig: Wahrscheinlichkeitsurteile in juristischen Entscheidungen, 1st ed., Berlin 1983.

Neuhaus, Annette: Grundlagen und Vollzug der amtlichen Lebensmittelkontrolle in Deutschland, in: Frede, Wolfgang, Handbuch für Lebensmittelchemiker, Lebensmittel – Bedarfsgegenstände – Kosmetika – Futtermittel, 3. Auflage, Heidelberg 2010, S. 109–147.

Nöhle, Ulrich: Zwischen Paradiessehnsucht und Fortschrittsglaube – Die Wahrnehmung von Innovationen bei Lebensmitteln, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2011, S. 263–274.

Ogorek, Markus: Gefahrenvorfeldbefugnisse. Überlegungen zur Struktur und Dogmatik polizeirechtlicher Eingriffstatbestände, in: JuristenZeitung (JZ) 2019, S. 63–71.

Ortgies, Felix: Herausforderungen der Risikobewertung und Risikokommunikation, in: Fischer, Thomas/Hilgendorf, Eric, Gefahr, 1. Auflage, Baden-Baden 2020, S. 55–68.

Ortgies, Thilo: Rechtliches Risikomanagement im Lebensmittelrecht. Die (ordnungs-) rechtliche Steuerung sicherer Lebensmittel im Kontext verfassungs- und unionsrechtlicher Anforderungen, Baden-Baden 2019.

Seite 257 Ossenbühl, Fritz: Vorsorge als Rechtsprinzip im Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 1986, S. 161–171.

Ossenbühl, Fritz: Die Freiheiten des Unternehmers nach dem Grundgesetz, in: Archiv des öfentlichen Rechts (AöR) 1990, S. 1–32.

Papier, Hans-Jürgen: Zur verwaltungsgerichtlichen Kontrolldichte, in: Die Öffentliche Verwaltung. Zeitschrift für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften (DÖV) 1986, S. 621–628.

Pirker, Benedikt: Grundrechtsschutz im Unionsrecht zwischen Subsidiarität und Integration. Zur Anwendung der Unionsgrundrechte auf die Mitgliedstaaten, 1. Auflage, Baden-Baden 2018.

Poscher, Ralf: Gefahrenabwehr. Eine dogmatische Rekonstruktion, Berlin 1999.

Preuß, Axel: Die Kette ist nicht gerissen, Anmerkung zu EuGH – „Lidl“, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2007, S. 85–91.

Preuß, Axel: Zum Umgang mit Verstößen gegen das Lebensmittelrecht, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2011, S. 47–56.

Preuß, Ulrich K.: Risikovorsorge als Staatsaufgabe. Die epistemologischen Voraussetzungen von Sicherheit, in: Grimm, Dieter, Staatsaufgaben, 1. Aufl., Baden-Baden 1994, S. 523–551.

Pullner, Sebastian: Behördliche Maßnahmen bei Verstößen und Verdachtsfällen gemäß Art. 137, 138 KontrollVO sowie § 39 LFGB n.F., in: Bayreuther Zeitschrift für Rechtswissenschaft (BayZR) 2023, S. 54–65.

Purnhagen, Kai: Kommentierung des Art. 14 BasisVO, in: Sosnitza, Olaf/Meisterernst, Andreas, Lebensmittelrecht, Loseblatt-Kommentar aller wesentlichen Vorschriften für das Herstellen und Inverkehrbringen von Lebensmitteln, Futtermitteln, kosmetischen Mitteln, sonstigen Bedarfsgegenständen sowie Tabakerzeugnissen (vormals Zipfel/Rathke), Stand: August 2023 (187. Ergänzungslieferung), München 2023.

Rabe, Hans-Jürgen: Grundfragen der EG-Lebensmittelverordnung, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2003, S. 151–161.

Rathke, Kurt-Dietrich: Kommentierung der Art. 1, 3, 10, 17 und 19 BasisVO, des § 39 LFGB sowie des Art. 1 ZusatzstoffVO, in: Sosnitza, Olaf/Meisterernst, Andreas, Lebensmittelrecht, Loseblatt-Kommentar aller wesentlichen Vorschriften für das Herstellen und Inverkehrbringen von Lebensmitteln, Futtermitteln, kosmetischen Mitteln, sonstigen Bedarfsgegenständen sowie Seite 258 Tabakerzeugnissen (vormals Zipfel/Rathke), Stand: August 2023 (187. Ergänzungslieferung), München 2023.

Rathke, Kurt-Dietrich: Vorbemerkung zur BasisVO sowie Kommentierung der Art. 5, 6, 7 und 14 BasisVO, in: Sosnitza, Olaf/Meisterernst, Andreas, Lebensmittelrecht, Loseblatt-Kommentar aller wesentlichen Vorschriften für das Herstellen und Inverkehrbringen von Lebensmitteln, Futtermitteln, kosmetischen Mitteln, sonstigen Bedarfsgegenständen sowie Tabakerzeugnissen (vormals Zipfel/Rathke), Stand: März 2023 (186. Ergänzungslieferung), München 2023.

Rehbinder, Eckard: Das Vorsorgeprinzip im internationalen Vergleich, 1. Auflage, Düsseldorf 1991.

Reich, Andreas: Gefahr – Risiko – Restrisiko. Das Vorsorgeprinzip am Beispiel des Immissionsschutzrechts, Düsseldorf 1989.

Reinhart, Andreas: Verantwortlichkeiten im Lebensmittelrecht. Eine aktuelle Diskussion unter Berücksichtigung des modernen Produktrechts sowie der Vollzugspraxis, in: Lebensmittel & Recht (LMuR) 2022, S. 171–177.

Riemer, Boris: Diskussionsbeitrag zum Umfang der Rückverfolgbarkeit nach Art. 18 VO (EG) 178/2002, in: Lebensmittel & Recht (LMuR) 2003, S. 121–125.

Riemer, Boris: Melde-, Mitteilungs- und Informationspflichten. Fragen & Antworten, 2. Auflage, Hamburg 2017.

Ringel, Sabine: Das deutsche und gemeinschaftliche Lebensmittelrecht als Sicherheitsrecht. Lebensmittelrechtliche Aspekte innerhalb der Europäischen Union, Berlin 1996.

Rixen, Stephan: Legitimationsdefizite des Lebensmittelrechts – zur demokratischen Legitimation der Deutschen-Lebensmittelbuchkommission, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2014, S. 949–958.

Roffael, Esther: Anmerkung zu BVerwG, Urteil vom 14.10.2020 – 3 C 10.19, in: Lebensmittel & Recht (LMuR) 2021, S. 113–114.

Röhrig, Lars T.: Risikosteuerung im Lebensmittelrecht. Eine sicherheitsrechtliche Untersuchung des deutschen und europäischen Rechts unter Berücksichtigung der Welthandelsordnung, Hamburg 2002.

Ronellenfitsch, Michael: Das atomrechtliche Genehmigungsverfahren, Berlin 1983.

Roth, Anna: Die allgemeine Lebensmittelüberwachung als Instrument des Verbraucherschutzes. Eine systematische Darstellung unter besonderer Be Seite 259 rücksichtigung der Rechtslage und der Organisationsstrukturen in Nordrhein-Westfalen, Stuttgart 2009.

Rüdt von Collenberg, Wiebke Frfr.: Instrumente und Verfahren des Produktsicherheitsrechts. Unter besonderer Berücksichtigung des Gerätesicherheits- und des Lebensmittelrechts, online, Mainz 2009.

Ruffert, Matthias: Kommentierung des Art. 15 GrCH, in: Calliess, Christian/Ruffert, Matthias, EUV/AEUV, Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta. Kommentar, 6. Auflage, München 2022.

Ruffert, Matthias: Kommentierung des Art. 12 GG, in: Epping, Volker/Hillgruber, Christian, BeckOK Grundgesetz, 56. Edition (Stand: 15.08.2023), München 2023.

Rützler, Hanspeter: Kapitel II, in: Streinz, Rudolf/Kraus, Markus/Bertling, Lutz, Lebensmittelrechts-Handbuch, Stand: November 2022, 44. Ergänzungslieferung, München 2023.

Salzwedel, Jürgen: Risiko im Umweltrecht – Zuständigkeit, Verfahren und Maßstäbe der Bewertung, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 1987, S. 276–279.

Sandman, Peter M.: Risk Communication: Facing Public Outrage, in: Environmental Protection Agency Journal (EPA) 1987, S. 21–22.

Scherzberg, Arno: Risiko als Rechtsproblem. Ein neues Paradigma für das technische Sicherheitsrecht, in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 1993, S. 484–513.

Scherzberg, Arno: Risikosteuerung durch Verwaltungsrecht: Ermöglichung oder Begrenzung von Innovation?, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL) 2004, S. 214–258.

Scherzberg, Arno; Garbe, Irena: Das Recht der Lebensmittelsicherheit. Rechtsgrundlagen – Instrumente – Reformbedarf, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2018, S. 198–226.

Schipper, Katharina: Lebensmittelkennzeichnung im Lichte des wohlgeordneten Rechts, 1. Auflage, Baden-Baden 2015.

Schliesky, Utz: Kosten und Gebühren. Wer zahlt für die neue Sicherheit? Systematik der finanziellen Verantwortungsverteilung im neuen Lebensmittelrecht, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2004, S. 283–305.

Schlink, Bernhard: Die Bewältigung der wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen durch das Verwaltungsrecht, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL) 1990, S. 235–264.

Seite 260 Schmidbauer, Wilhelm: Kommentierung der Art. 10 und 11 PAG, in: Schmelz, Christoph/Steiner, Udo, Polizeiaufgabengesetz, Polizeiorganisationsgesetz, Kommentar, 6. Auflage, München 2023.

Schmidt, Christian: Verhaltenslenkende Informationsmaßnahmen der Bundesregierung. Zugleich eine kritische Auseinandersetzung mit der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur regierungsamtlichen Öffentlichkeitsarbeit, Aachen 2003.

Schmidt-Aßmann, Eberhard: Anwendungsprobleme des Art. 2 Abs. 2 GG im Immissionsschutzrecht, in: Archiv des öfentlichen Rechts (AöR) 1981, S. 205–217.

Schneiderhan, Peter: Artikel 139 Kontroll-VO 2017/625 – Kontrollverstöße als Straftatbestand gegen Amtsträger, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2018, S. 336–348.

Schoch, Friedrich: Neuere Entwicklungen im Verbraucherinformationsrecht, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2010, S. 2241–2247.

Schoch, Friedrich: Amtliche Publikumsinformation zwischen staatlichem Schutzauftrag und Staatshaftung. Das Verbraucherinformationsrecht als Modell der amtlichen Publikumsinformation, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2012, S. 2844–2850.

Schoch, Friedrich: Amtliche Publikumsinformationen im Spiegel der Rechtsprechung, in: Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg (VBlBW) 2014, S. 361–369.

Schomburg, Bettina: Rechtsrahmen funktioneller Lebensmittel. Ordnungsrechtliche Aspekte und rechtspolitische Empfehlungen, Köln, München 2008.

Schorkopf, Frank: Kommentierung des Art. 6 EUV, in: Nettesheim, Martin, Das Recht der Europäischen Union, 80. Ergänzungslieferung, Stand August 2023, München 2023.

Schröder, Christian: Die strafrechtliche Verantwortung zwischen Grundgesetz, BasisVO und neuem Lebensmittelgesetz, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2004, S. 265–281.

Schröder, Meinhard: Umweltschutz als Gemeinschaftsziel und Grundsätze des Umweltschutzes, in: Rengeling, Hans-Werner, Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht, Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven, 2. Aufl., Köln 2003, S. 199–238.

Schroeder, Werner: Verbraucherleitbild – Verbraucherverantwortung – Verbrauchererziehung. Rechtliche Instrumente und Grenzen am Beispiel der Seite 261 Agrarwende, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2002, S. 275–295.

Schroeder, Werner; Kraus, Markus: Das neue Lebensmittelrecht – Europarechtliche Grundlagen und Konsequenzen für das deutsche Recht, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2005, S. 423–428.

Schroeter, Klaus Alfred: Das Gebot der Rückverfolgbarkeit. Gedanken zur Tragweite des Art. 18 der EU-Basisverordnung, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2003, S. 509–512.

Schroeter, Klaus Alfred: Zwischen Marktfreiheit und Verbotsprinzip – Zur Entwicklung des gemeinschaftlichen Lebensmittelrechts, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2005, S. 191–200.

Schröter, Michael W.: Lebensmittelrechtliche Vorsorge als Rechtsprinzip – nationale, europäische und welthandelsrechtliche Aspekte, in: Diskussionspapiere des Zentrums für Europäische Rechtspolitik an der Univ. Bremen (ZERP) 2002, S. 1–57.

Schübel-Pfister, Isabel: Sprache und Gemeinschaftsrecht. Die Auslegung der mehrsprachig verbindlichen Rechtstexte durch den Europäischen Gerichtshof, Berlin 2004.

Schulze-Fielitz, Helmut: Risikosteuerung von Hochrisikoanlagen als Verfassungsproblem – Notfallschutz bei Kernkraftanlagen, in: Die Öffentliche Verwaltung. Zeitschrift für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften (DÖV) 2011, S. 785–793.

Schumann, Kristina: Der Rückruf von Lebensmitteln nach Artikel 19 Verordnung (EG) Nr. 178/2002. Eine Untersuchung anhand von Beispielen aus Eigenkontrollen und behördlichen Kontrollen, online, Hannover 2019.

Schuppert, Gunnar Folke: Verantwortung, Kompetenz, Kontrolle. Verwaltungswissenschaftliche Überlegungen zur Neuorganisation des Verbraucherschutzes in Deutschland, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2002, S. 297–315.

Schütz, Holger; Wiedemann, Peter M.: Risikowahrnehmung in der Gesellschaft, in: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2003, S. 549–554.

Seemann, Jan: Behördliche Produktinformation im europäischen und deutschen Lebensmittelrecht. Unter besonderer Berücksichtigung der Art. 10 VO (EG) 178/2002 und § 40 LFGB, 1. Auflage, Baden-Baden 2008.

Seiler, Hansjörg: Recht und technische Risiken. Grundzüge des technischen Sicherheitsrechts, Zürich 1997.

Seite 262 Seitz, Claudia: Modifiziert oder nicht? – Regulatorische Rechtsfragen zur Genoptimierung durch neue biotechnologische Verfahren, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2018, S. 757–764.

Simon, Bernhard J.: Kooperative Risikoverwaltung im neuen Lebensmittelrecht. Eine Analyse des neuen Lebensmittel- und Hygienerechts am Beispiel der Fleischerzeugung, Baden-Baden 2007.

Simon, Bernhard J.: Risikoverwaltung im neuen Lebensmittelrecht, in: Bayerische Verwaltungsblätter (BayVBl) 2009, S. 161–167.

Sosnitza, Olaf: Die Folgen der BasisVO Nr. 178/2002 für Verträge, Qualitätssicherung und Produkthaftung, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2004, S. 123–141.

Sosnitza, Olaf: Rücknahme und Rückruf nach Art. 14, 19 Basisverordnung, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2009, S. 299–310.

Spranger, Tade Matthias: Neue Techniken und Europäisches Gentechnikrecht, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2018, S. 2929–2930.

Stadler, Rupert: Die Berufsfreiheit in der Europäischen Gemeinschaft, München 1980.

Stallberg, Christian: Annmerkung zu EuGH, Urteil vom 28.01.2010 – C-333/08, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2010, S. 353–354.

Stallberg, Christian: Europarechtliche Grenzen des Verwendungsverbots für andere Stoffe als Vitamine und Mineralstoffe – Rechtliche Implikationen der BGH-Urteile zu „Glucosaminsulfat”, in: Lebensmittel & Recht (LMuR) 2011, S. 1–8.

Steiling, Ronald: Handlungspflichten von Lebensmittel- und Futtermittelunternehmern nach der EU-Basisverordnung und ihr Einfluss auf die zivilrechtliche Produkthaftung, in: Grenzow, Christian/Grunewald, Barbara/Schulte-Nölke, Hans, Zwischen Vertragsfreiheit und Verbraucherschutz, Festschrift für Friedrich Graf von Westphalen zum 70. Geburtstag, Köln 2010, S. 671–691.

Stober, Rolf: Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht. Grundlagen des deutschen, europäischen und internationalen öffentlichen Wirtschaftsrechts, 18., überarbeitete Auflage, Stuttgart 2015.

Stoll, Peter-Tobias: Sicherheit als Aufgabe von Staat und Gesellschaft. Verfassungsordnung, Umwelt- und Technikrecht im Umgang mit Unsicherheit und Risiko, Tübingen 2003.

Stollhof, Thekla: Zivilrechtliche Haftung bei Lebensmittelskandalen. Umfang der vertraglichen und gesetzlichen Haftung entlang der Lebensmittelkette Seite 263 unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 und des LFGB, Hamburg 2018.

Streinz, Rudolf: Der >effet utile< in der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften, in: Due, Ole, Festschrift für Ulrich Everling, Baden-Baden 1995, S. 1491–1510.

Streinz, Rudolf: Was bleibt vom LMBG? Zu den Vorschlägen der Kommission zu allgemeinen Grundsätzen des Lebensmittelrechts sowie zur Europäischen Lebensmittelbehörde und zur Lebensmittelsicherheit, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2000, S. 803–813.

Streinz, Rudolf: Wie viel ist nichts? Ist nichts zuviel? – Rechtliche Probleme der Definition von Grenzwerten, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2002, S. 689–707.

Streinz, Rudolf: Kommentierung der Art. 6, 7 und 10 BasisVO, in: Streinz, Rudolf/Meisterernst, Andreas, BasisVO/LFGB, 1. Auflage, München 2021.

Streinz, Rudolf: Europarecht, 12., neu bearbeitete Auflage, Heidelberg 2023.

Streinz, Rudolf; Fuchs, Lars Olaf: Lebensmittelsicherheit: Die Europäische Ebene – Behörden, Kompetenzen, Kontrollen, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2002, S. 169–206.

Tettinger, Peter J.: Rechtliche Bausteine eines modernen Abfallwirtschaftsrechts, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 1995, S. 213–221.

Teufer, Tobias: Private Produktbeobachtungspflichten im Lebensmittel- und Futtermittelrecht, in: Eifert, Martin, Produktbeobachtung durch Private, Berlin 2015, S. 105–114.

Theis, Christian: Das europäische Schnellwarnsystem für Lebensmittel (RASFF). nach der Verordnung (EG) Nr. 178/2002, Frankfurt am Main 2017.

Thoma, Anselm Christian: Regulierte Selbstregulierung im Ordnungsverwaltungsrecht Berlin.

Thym, Daniel: Die Reichweite der EU-Grundrechte-Charta – Zu viel Grundrechtsschutz?, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2013, S. 889–896.

Transfeld, Carsten: Das Vorsorgeprinzip im Lichte der Ökonomischen Analyse des Rechts. Am Beispiel der Risikobewältigung im Lebensmittelrecht, Bayreuth 2006.

Tremml, Bernd; Luber, Michael: Amtshaftungsansprüche wegen rechtswidriger Produktinformation, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2005, S. 1745–1749.

Seite 264 Trenkler, Antje: Risikoverwaltung im Wirtschaftsverwaltungsrecht. Grundlagen und Reichweite der Risikoverwaltung und ihre Ausprägung im technischen Produktsicherheitsrecht, 1. Aufl., Köln 2010.

Tschiersky-Schöneburg, Helmut; Büttner, Antje: Organisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes auf Bundesebene, in: Frede, Wolfgang, Handbuch für Lebensmittelchemiker, Lebensmittel – Bedarfsgegenstände – Kosmetika – Futtermittel, 3. Auflage, Heidelberg 2010, S. 95–107.

Ulbig, Ellen; Hertel, Rolf F.; Böl, Gaby-Fleur: Evaluierung der Kommunikation über die Unterschiede zwischen „risk“ und „hazard“. Abschlussbericht des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), Berlin 2009.

Unruh, Peter: Zur Dogmatik der grundrechtlichen Schutzpflicht, Berlin 1996. Untermann, Friedrich; Hartig, Martin: Risikoanalysen und Begriffsdefinitionen: Widersprüchlichkeiten in der Verordnung EG Nr. 178/2002, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2004, S. 116–119.

van der Meulen, Bernd: The Core of Food Law. A Critical Reflection on the Single Most Important Provision in All of EU Food Law, in: European Food and Feed Law Review (EFFL) 2012, S. 117–125.

van der Meulen, Bernd; Gregor, Philipp M.: Verantwortung, Macht, Gesetzesqualität. Die Anforderung der Art. 14, 15 und 19 der BasisVO und die Verantwortung der Lebensmittelunternehmen, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2007, S. 265–293.

Viell, Burkhard: Lebensmittelsicherheit zwischen „Zurück zur Natur“ und „Designer-Lebensmitteln“, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2006, S. 365–381.

Vitzthum, Wolfgang; Geddert-Steinacher, Tatjana: Der Zweck im Gentechnikrecht. Zur Schutz- und Förderfunktion von Umwelt- und Technikgesetzen, Berlin 1990.

Vogel, Klaus: Über die Herkunft des Polizeirechts aus der liberalen Staatstheorie, in: Vogel, Klaus/Tipke, Klaus, Verfassung, Verwaltung, Finanzen, Festschrift für Gerhard Wacke zum 70. Geburtstag, Köln-Marienburg 1972, S. 375–392.

Voit, Wolfgang: Die Befugnis zur Information der Öffentlichkeit bei täuschenden, aber die Gesundheit nicht gefährdenden Lebensmitteln, in: Lebensmittel & Recht (LMuR) 2012, S. 9–25.

Voß, Birgit: Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch. Ge- und Verbote – Verantwortlichkeit – Verfahren, 2., neu bearbeitete Auflage, Berlin 2007.

Seite 265 Wahl, Rainer: Risikobewertung und Risikobewältigung im Lebensmittelrecht, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 1998, S. 275–298.

Wahl, Rainer; Appel, Ivo: Prävention und Vorsorge: Von der Staatsaufgabe zur rechtlichen Ausgestaltung, in: Wahl, Rainer, Prävention und Vorsorge, Von der Staatsaufgabe zu den verwaltungsrechtlichen Instrumenten, Bonn 1995, S. 1–216.

Wallau, Rochus: Kommentierung des § 5 LMRStrafVO, in: Sosnitza, Olaf/Meisterernst, Andreas, Lebensmittelrecht, Loseblatt-Kommentar aller wesentlichen Vorschriften für das Herstellen und Inverkehrbringen von Lebensmitteln, Futtermitteln, kosmetischen Mitteln, sonstigen Bedarfsgegenständen sowie Tabakerzeugnissen (vormals Zipfel/Rathke), Stand: August 2023 (187. Ergänzungslieferung), München 2023.

Wallau, Rochus; Roffael, Esther: „Zwar ist es leicht, doch ist das Leichte schwer“. Zur Abgrenzung von Straftaten nach § 58 Abs. 2 Nr. 1 LFGB gegenüber anderen Sanktionstatbeständen, in: Lebensmittel & Recht (LMuR) 2018, S. 93–99.

Walther, Harald: Das Kreuzberg-Urteil. Der Klassiker des Preußischen Oberverwaltungsgerichts für die Entwicklung und Durchsetzung rechtsstaatlicher Polizeirechtsgrundsätze, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 1997, S. 287–292.

Wegener, Bernhard W.: Die UVP-Pflichtigkeit sog. Anhang II-Vorhaben, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 1997, S. 462–465.

Wegener, Bernhard W.: Art. 19 EUV, in: Calliess, Christian/Ruffert, Matthias, EUV/AEUV, Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta. Kommentar, 6. Auflage, München 2022.

Wegener, Bernhard W.: Kommentierung des Art. 19 EUV, in: Calliess, Christian/Ruffert, Matthias, EUV/AEUV, Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta. Kommentar, 6. Auflage, München 2022.

Wehlau, Andreas: Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch. Kommentar, Köln 2010.

Weiß, Holger Tobias: Die rechtliche Gewährleistung der Produktsicherheit, Baden-Baden 2008.

Werner, Armin: Die Überregulierung im Lebensmittelrecht, in: Lebensmittel & Recht (LMuR) 2006, S. 63–67.

Weyland, Gerd: Die Sicherheitsbewertung von Lebensmitteln im Zusammenhang mit den Mikrobiologischen Richt- und Warnwerten der DGHM, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2016, S. 558–564.

Seite 266 Wiebe, Gerhard: Unternehmerfreiheit versus Verbraucherschutz?! Das Verhältnis zwischen Unternehmerfreiheit und Verbraucherschutz im Spiegel des öffentlichen Verbraucherschutzrechts, Baden-Baden 2017.

Wienhold, Christin; Grau, Michael: Behördliche Lebensmittelüberwachung entlang der Warenketten von Geflügel- und Schweinefleisch aus Drittländern, Berlin 2016.

Winter, Gerd: Vom Nutzen der Effizienz im öffentlichen Recht, in: Kritische Justiz (KJ) 2001, S. 300–322.

Wollenschläger, Ferdinand: Polizei- und Sicherheitsrecht, in: Huber, Peter M./Wollenschläger, Ferdinand, Landesrecht Bayern, Studienbuch, 1. Auflage, Baden-Baden 2019, S. 332–464.

Zechmeister, David: Quo vadis § 39 Abs. 2 LFGB – Die Suche nach der richtigen Ermächtigungsgrundlage, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2018, S. 624–636.

Zellner, Gerhard: Das neue Lebensmittelrecht – aus Sicht der Lebensmittelüberwachung vor Ort. Zentralisierung der Rechtsgrundlagen, Zersplitterung des Vollzugs?, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2007, S. 295–308.

Zott, Christine: Aktive Informationen des Staates im Internet – mittelalterlicher Pranger oder modernes Steuerungsinstrument. Eine Analyse der Publikumsinformation unter besonderer Berücksichtigung des Lebensmittel-, Verbraucherinformations- und Sozialrechts, 1. Auflage, Baden-Baden 2016.

 
stats