R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Suchmodus: genau  
Header Pfeil
 
 
Lebensmittelrechtliche Grundlagen der Verbraucherkommunikation (2022), S. XI 
Inhaltsverzeichnis 
Boris Riemer 

XI Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsübersicht
  3. Abkürzungsverzeichnis
  4. A. Einführung: Lebensmittelrecht als Querschnittsrechtsgebiet
  5. B. Grundlagen des Lebensmittelrechts
    1. I. Aufgabe des Lebensmittelrechts
    2. II. Auffinden und Anwenden der Normen
    3. III. Wichtige Rechtsakte
      1. 1. Basis-VO und LFGB
      2. 2. Hygienerecht
      3. 3. EU-Kontroll-VO 2017/625
      4. 4. Stoffrecht
        1. a. Zusatzstoffe
        2. b. Aromen
        3. c. Enzyme
        4. d. Kontaminanten
        5. e. Rückstände
      5. 5. Lebensmittelbedarfsgegenstände
      6. 6. Fertigpackungsrecht
    4. IV. Prinzipien des Lebensmittelrechts
      1. 1. Missbrauchsprinzip
      2. 2. Lebensmittelsicherheit
      3. 3. Risikoanalyse und Vorsorge
      4. 4. Rückverfolgbarkeit
      5. 5. Irreführungsverbot
      6. 6. Verantwortung
    5. V. Wichtige Begriffe des Lebensmittelrechts
      1. 1. Lebensmittel
      2. 2. Lebensmittelunternehmen
      3. 3. Inverkehrbringen
    6. VI. Akteure und Beteiligte der Lebensmittelkommunikation
      1. 1. Lebensmittelunternehmer
      2. 2. Endverbraucher
      3. 3. Einzelhandel
      4. 4. Behörde
      5. 5. Wettbewerber
      6. 6. Verbände
    7. VII. Kommunikationspaare und Kommunikationsgründe
      1. 1. Kommunikationspaare
        1. a. Lebensmittelunternehmer und Verbraucher
        2. b. Lebensmittelunternehmer und Behörde
        3. c. Behörde – Verbraucher
        4. d. Behördeninterne Kommunikation
        5. e. Lebensmittelunternehmer – Lebensmittelunternehmer
        6. f. Labor – Behörde
        7. g. NGO – Lebensmittelunternehmer
      2. 2. Kommunikationsgründe
        1. a. Pflichtkommunikation
        2. b. Freiwillige Kommunikation
  6. C. Kommunikation im Zusammenhang mit der Aufmachung eines Lebensmittels
    1. I. Pflichtinformation nach LMIV
      1. 1. Gesetzliche Grundlage
      2. 2. Anwendungsbereich
      3. 3. Vorverpackte Lebensmittel
        1. a. Begriff
        2. b. Form der Pflichtkennzeichnungselemente
          1. i. Art der Darstellung
          2. ii. Ort
          3. iii. Sprache
          4. iv. Schriftgröße
          5. v. Sichtfelderfordernis
        3. c. Umfang der Kennzeichnung – Pflichtkennzeichnungselemente
          1. i. Bezeichnung
            1. 1) Gesetzlich vorgesehene Bezeichnung
            2. 2) Nach allgemeiner Verkehrsauffassung übliche Bezeichnung
            3. 3) Beschreibende Bezeichnung
            4. 4) Bezeichnungen, die in anderen Mitgliedstaaten verwendet werden
          2. ii. Zutatenverzeichnis
            1. 1) Grundsatz
            2. 2) Ausnahmen
          3. iii. Allergenkennzeichnung
            1. 1) Grundsatz
            2. 2) Ausnahme
          4. iv. QUID – Mengenmäßige Zutatendeklaration
            1. 1) Grundsatz
            2. 2) Ausnahme
            3. 3) Berechnung
            4. 4) Darstellung
          5. v. Füllmengenangabe
            1. 1) Grundsatz
            2. 2) Formvorschriften
            3. 3) Sammelpackungen
          6. vi. Mindesthaltbarkeitsdatum/Verbrauchsdatum und Aufbewahrungsbedingungen
            1. 1) Grundsatz
            2. 2) Formvorschrift
            3. 3) Ausnahmen
            4. 4) Mehrere Mindesthaltbarkeitsdaten
            5. 5) Hinweise beim Anbieten von Lebensmitteln
          7. vii. Aufbewahrungs- und Verwendungsbedingungen
            1. 1) Aufbewahrungsbedingungen
            2. 2) Verwendungsbedingungen
            3. 3) Angaben nach dem Öffnen der Verpackung
          8. viii. Angabe des Lebensmittelunternehmers
          9. ix. Herkunftskennzeichnung
            1. 1) Grundsatz
            2. 2) Begriffe
            3. 3) Ausnahme nach der Geo-Schutz-Verordnung
            4. 4) Grundsatz der Ursprungslands/Herkunftsortsangabe zum Täuschungsschutz
            5. 5) Grundsatz der Herkunftskennzeichnung bei primären Zutaten
            6. 6) Grundsatz der Herkunftsangabe bei Fleisch
          10. x. Gebrauchsanweisung
          11. xi. Alkoholgehalt
          12. xii. Nährwertkennzeichnung
            1. 1) Grundsatz
            2. 2) Form
            3. 3) Berechnung und Zeitpunkt
            4. 4) Toleranzen
            5. 5) Ausnahmen
            6. 6) Freiwillige Erweiterung der Nährwerttabelle
            7. 7) Wiederholung im Hauptsichtfeld
            8. 8) Vitamine und Mineralstoffe
            9. 9) Andere Formen der Nährwertkennzeichnung
            10. 10) Freiwillige Nährwertkennzeichnung
          13. xiii. Zusätzliche Angaben
      4. 4. Nicht vorverpackte Lebensmittel
        1. a. Begriff
        2. b. Umfang der Informationspflicht
          1. i. Fallgruppe unverpackt, auf Wunsch des Käufers verpackt oder vorverpackt im Wege der Bedienung
          2. ii. Fallgruppe verpackt und zur Selbstbedienung
        3. c. Form der Information
          1. i. Fallgruppe unverpackt, auf Wunsch des Käufers verpackt oder vorverpackt im Wege der Bedienung
          2. ii. Fallgruppe verpackt und zur Selbstbedienung
        4. d. Umsetzung der Kennzeichnung bei loser Ware
    2. II. Weitere verpflichtende Informations- und Kennzeichnungspflichten
      1. 1. Loskennzeichnung
      2. 2. Identitäts-/Genusstauglichkeitszeichen
      3. 3. Warnhinweise und Kenntlichmachung
      4. 4. Bio-Produkte
        1. a. Einführung und Grundlage
        2. b. Kennzeichnungspflichten
          1. i. Unverarbeitete Lebensmittel
          2. ii. Verarbeitete Lebensmittel
            1. 1) Bio-Zutaten über 95 %
            2. 2) Bio-Zutaten unter 95 %
            3. 3) Hauptzutat Jagd oder der Fischerei
      5. 5. Novel Foods – GVO
      6. 6. Weitere vertikale Produktvorschriften
    3. III. Freiwillige Lebensmittelinformation über Angaben nach Art. 9 und 10 LMIV
    4. IV. Freiwillige Verbraucherkommunikation durch Werbung für Lebensmittel
      1. 1. Täuschungsschutz – Artikel 7 LMIV
        1. a. Aufbau
        2. b. Verbraucherleitbild
        3. c. Fallgruppe: Art und Identität
        4. d. Fallgruppe qualitätserhöhende Angaben und Alleinstellungen
        5. e. Fallgruppe bildliche und graphische Darstellungen
        6. f. Fallgruppe Frische
        7. g. Fallgruppe Geschmacksaussagen
        8. h. Fallgruppe Abwesenheit von Stoffen „clean Labelling“
          1. i. Ohne Zusatzstoffe
          2. ii. Ohne Konservierungsstoffe
          3. iii. Ohne Farbstoffe
          4. iv. Ohne Geschmacksverstärker
          5. v. Ohne Aromen
          6. vi. Ohne Gentechnik
          7. vii. Allergenfreiheit
            1. 1) Gluten
            2. 2) Laktose
            3. 3) Andere Allergene
          8. viii. Bestimmte Zutaten
        9. i. Fallgruppe: Zusammensetzung des Lebensmittels
          1. i. Vegan und vegetarisch
          2. ii. Erwartung bestimmter Zutaten
        10. j. Fallgruppe: Menge eines Lebensmittels
        11. k. Fallgruppe: Haltbarkeit
        12. l. Fallgruppe Ursprungsland/Herkunftsort
          1. i. Qualifizierte Herkunftsangaben
          2. ii. Einfache Herkunftsangaben
          3. iii. Gattungsbezeichnungen
          4. iv. Fremdsprachige Ausdrücke
          5. v. Regionalität
            1. 1) Regionalfenster
            2. 2) Private Label zu Regionalitätsaussagen
          6. vi. Herstellungsorte
          7. vii. Entlokalisierung
        13. m. Fallgruppe Methode der Herstellung und Erzeugung: Bio, Natur und Nachhaltigkeitsaussagen
          1. i. Bio
          2. ii. Natur
          3. iii. Handwerklichkeit
          4. iv. Nachhaltigkeitsaussagen
      2. 2. Imitate
      3. 3. Werbung mit Selbstverständlichkeiten
      4. 4. Krankheitswerbeverbot
      5. 5. Wirkungen und Eigenschaften: Nährwert- und gesundheitsbezogene Aussagen
        1. a. Anwendungsbereich
        2. b. Allgemeine Voraussetzungen
        3. c. Nährwertbezogene Angaben
          1. i. Katalog nährwertbezogener Angaben
          2. ii. Abgrenzung zu Beschaffenheitsangaben
          3. iii. Vergleichende nährwertbezogene Angaben
        4. d. Gesundheitsbezogene Aussagen
          1. i. Spezifische gesundheitsbezogene Aussagen (Art. 13 Abs. 1 HCVO)
          2. ii. Unspezifische gesundheitsbezogene Aussagen
          3. iii. Verbotene Aussagen
    5. V. Exkurs: gewerbliche Schutzrechte
      1. 1. Marke
      2. 2. Design
      3. 3. Patent
      4. 4. Gebrauchsmuster
    6. VI. Weitere Kommunikationspflichten beim Anbieten von Lebensmitteln
      1. 1. Preisangabenrecht
      2. 2. Fernabsatzrecht
      3. 3. LMHV-Tier
      4. 4. Fertigpackungs-Verordnung
      5. 5. Verpackungsgesetz
      6. 6. Lebensmittelbedarfsgegenstände-Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 und Bedarfsgegenstand-V
      7. 7. Vermarktungsnormen
  7. D. Lebensmittelsicherheitskommunikation
    1. I. Kommunikation durch den Lebensmittelunternehmer
      1. 1. Unsicheres Lebensmittel
        1. a. Gesundheitsschädlichkeit
        2. b. Verzehrsungeeignetheit
        3. c. Fehlende Verkehrsfähigkeit?
      2. 2. Kenntnis oder Grund zur Annahme
      3. 3. Fehlende unmittelbare Kontrolle
      4. 4. Maßnahme: Rücknahme oder Rückruf
      5. 5. Folge: Unterrichtung der Behörde
    2. II. Kommunikation durch die Behörde
      1. 1. Allgemeine Information der Öffentlichkeit
      2. 2. Ersatzinformation
      3. 3. Behördliche Meldungen an das Schnellwarnsystem
      4. 4. Kommunikation über Anlieferung von Lebensmitteln, die einem Verkehrsverbot unterliegen
    3. III. Kommunikationspflichten eines Laborbetreibers
  8. E. Transparenzkommunikation
    1. I. Kommunikation durch die Behörde – Länderportal § 40 Abs. 1a
      1. 1. Normzweck
      2. 2. Tatbestandsmerkmale
        1. a. Unverzüglich
        2. b. Nennung des Lebensmittels
        3. c. Nennung des Lebensmittelunternehmers
        4. d. Zwei Untersuchungen
        5. e. Bußgelderwartung
        6. f. Verständlichkeit der Veröffentlichung
        7. g. Verhältnismäßigkeit
      3. 3. Rechtsschutz
    2. II. Kommunikation auf Anfrage des Verbrauchers
      1. 1. Hotlines
      2. 2. Websites
      3. 3. Verbraucherinformationsgesetz (VIG)
        1. a. Überblick
        2. b. Recht auf Informationsgewährung auf Antrag
        3. c. Rechtsschutz des betroffenen Lebensmittelunternehmers
        4. d. Praxisrelevanz
    3. III. Topf secret
    4. IV. Lebensmittelklarheit
  9. F. Kommunikation im Zusammenhang mit der Betriebsaufnahme und dem Betrieb
    1. I. Anzeige der Aufnahme der Tätigkeit durch den Lebensmittelunternehmer
    2. II. Duldungs-, Mitwirkungs- und Übermittlungspflichten im Rahmen der Lebensmittelüberwachung
      1. 1. Duldung der Kontrolle
      2. 2. Transparenz der Kontrolle
      3. 3. Anspruch auf eine Gegenprobe
      4. 4. Rückverfolgbarkeit
      5. 5. Kommunikation über Gehalte an gesundheitlich nicht erwünschten Stoffen
      6. 6. Zoonosen-Verordnung
    3. III. Zulassungspflichten
      1. 1. Novel Food und GVO
      2. 2. Abweichend hergestellte Lebensmittel
        1. a. Ausnahmegenehmigung nach § 68 LFGB
        2. b. Allgemeinverfügung nach § 54 LFGB
    4. IV. Anzeigepflichten
      1. 1. Lebensmittel für eine besondere Ernährung
      2. 2. Nahrungsergänzungsmittel
    5. V. Bio-Lebensmittel: Kommunikation bei Integritätszweifeln
      1. 1. (Kommunikations-)Pflichten des Lebensmittelunternehmers
      2. 2. (Kommunikations-)Pflichten der Behörde
    6. VI. Kommunikation bei Verletzungen durch Novel Foods
  10. G. Folgen fehlerhafter Kommunikation
    1. I. Verwaltungsrechtliche Beanstandung durch die Behörde
      1. 1. Kenntniserlangung
      2. 2. Handlungsmöglichkeiten der Behörde
        1. a. Formloses Verwaltungshandeln
        2. b. Durchführung eines Verwaltungsverfahrens
    2. II. Einleitung eines Sanktionsverfahrens
      1. 1. Ordnungswidrigkeiten
      2. 2. Straftaten
      3. 3. Exkurs: Aussetzung und verwaltungsrechtliche Feststellung
    3. III. Wettbewerbliche Ansprüche Privater
      1. 1. Anspruchsgrundlage
      2. 2. Anspruchsberechtigung
        1. a. Mitbewerber
        2. b. Verbände, Einrichtungen, Kammern
        3. c. Verletzer
        4. d. Verletzungshandlung
        5. e. Abmahnung
          1. i. Unterlassung
          2. ii. Vertragsstrafe
          3. iii. Unberechtigte Abmahnung
        6. f. Reaktion des Gegners
        7. g. Einstweilige Anordnung
        8. h. Schutzschrift
        9. i. Abschlussschreiben
        10. j. Hauptsacheverfahren
  11. Stichwortverzeichnis
  12. Literaturverzeichnis
 
stats